:-o :-)

Neben der Spur

Wieso auf neue Emoji warten, mach Dich doch selbst zu einem

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neulich dachte ich noch, dass ich mir doch diesen neuen Virus eingefangen hatte, der meinen ach so klugen Fernseher befallen können soll. Konnte doch nicht anders sein, wenn die Nachbarin jetzt statt ihrer dämlichen, ständig überall hintendrin geklebten Emoji selbst zu einem wurde. Musste mich erst mal setzen und einen Kaffee trinken ;-)

Dauerte aber nicht lange, bis ich auf diese App stieß: Memoji von Facetune macht aus der netten Frau, die öfters mal eine Tasse Zucker ausleiht, eine merkwürdig verzerrte Hausbewohnerin mit blauen Kullertränen an den Wangen und einem etwas zu groß geratenen Mund. Nicht dass das allzu weit weg von dem wäre, wie sie auch schon vorher ausgesehen hatte, aber die App ist dazu da, ihr Selfie nach den Designgrundsätzen eines Icons umzubauen, das heute statt Worten in Chats und Mails so populär geworden war.

Oder einfacher gesagt: Ursel sah auf dem Bild aus wie eine deformierte Melone mit Herzchen am Mund.

Immerhin hatte sie nicht die Variante gewählt, in der sie wie ein Stier kleine Wölkchen aus der Nase schnauben würde. Zum einen wäre das schon rein geschlechtertechnisch schräg gewesen. Und meines Wissens nach geben selbst die wütendsten Stiere selten Dampfwolken durch die Nasenflügel ab. Aber da lerne ich noch gerne dazu.

Klar, das läuft jetzt unter "witzig" und "ich auch", dauert vermutlich drei bis vier Wochen, in denen jeder dritte Hausmeister seine Timeline mit Smileys seiner selbst zuklebt, und dann rennt wieder eine neue digitale Sau durch das Dorf. Lächelnd, mit Herzchen oder Dampfwölkchen im Gesicht, versteht sich.

Für alle, die aber trotzdem auf den Zug aufspringen wollen, nur um dann gelangweilt an der nächsten Station diese merkwürdigen Bilder zu löschen, hier noch ein paar Tipps vor dem ersten Einsatz der App:

Es hilft, wenn man sich vorher die Haare auf gefühlte 0,0 Millimeter absäbelt, denn ein klassisches Emoji kommt nicht mit modischer Frisur, sondern glatzköpfig daher. Außerdem ist es nicht wirklich notwendig, currygelb in der Gesichtshautfärbung zu sein, aber eine prinzipiell runde Gesichtsform mit bis zu 30 Kilo Übergewicht zwischen den Ohren nähert das modifizierte Selfie deutlich an das nachgebaute Original an.

Ein wenig enttäuscht bin ich übrigens darüber, dass ich bisher keine App gefunden habe, die die realen Gesichter wieder aus den bekannten Smileys und Hampelmännern herausrechnet. Wäre schon spannend zu sehen, wer sich dafür hergegeben hat.