Erste Internationale Frauenuniversität online

Vernetzte Forschung und Weiterbildung zum Semesterthema "Technik und Kultur" startet am 15. Juli

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

International, interdisziplinär, intermedial und ausschließlich für Frauen. Die erste "Internationale Frauenuniversität vifu ist online, gehostet an der Humboldt-Universität. Mit dem neuartigen Konzept wollen die Organisatorinnen graduierten Frauen die Möglichkeit zur interdisziplinären Forschung und internationalen Vernetzung eröffnen.

Öffentlich vorgestellt wurde die vifu im Rahmen der Expo in Hannover. Am 15. Juli fällt der Startschuss zum ersten Projekt. Unter dem Titel "Technik und Kultur" läuft das erste Semester an. 900 Studentinnen aus 115 Ländern beteiligen sich an den englischsprachigen Veranstaltungen, die von 200 Dozentinnen ausgerichtet werden. Die erste voll-virtuelle Phase ist für den Herbst geplant. Auf den zwischenmenschlichen Faktor will man aber auch dann nicht ganz verzichten und wird weiterhin sogenannte "Präsenzphasen" in den Studienablauf einbauen. Der DAAD (Deutsche Akademikeraustauschdienst) stellte einige hundert Stipendien dafür zur Verfügung.

Die Themenschwerpunkte bis Oktober heißen "Arbeit", "Information", "Körper", "Migration", "Stadt" und "Wasser". In den sechs Projektbereichen sollen auch bisher vernachlässigte geschlechtsdifferente Ansätze aufgegriffen und zusammengeführt werden. Durch Netzwerke und Mailinglisten, Newsgroups und hypertextuell verlinkte Dokumente, Texte und Kunstwerke bereiten sich die vifu-Studentinnen zur Zeit in aller Welt auf ihr Studium vor. Die Möglichkeiten des Internet werden für den wissenschaftlichen Austausch und eine vernetzte Forschung intensiv genutzt. Auch wenn sich die Frauenhochschule jetzt noch im Versuchsstadium befindet, geht die Präsidentin, die Kasseler Hochschulforscherin Ayla Neusel, davon aus, dass sich die vifu dauerhafte Einrichtung etablieren wird. Die Finanzierung gilt gesichert, allein das Bundesbildungsministerium steuert 6 Millionen Mark bei.

3-Sat berichtet übrigens in Nova mit einer 6-teiligen Serie über die Projektschwerpunkte.