Krise in der Südpazifikregion

"Journalism Online shut-down!": Wieder einmal ein Medium einfach abgeschaltet.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Suva (Fidschi) / Sydney (Australien) - Die Internetseiten von "Pacific Journalism Online" an der "University of the South Pacific" fielen der Zensur der Universitätsverwaltung zum Opfer, der Server wurde einfach vom Netz genommen.

Der stellvertretende Kanzler der Universität, Esekia Solofa, begründete das Abhängen des Onlinesystems, welches von Journalistikstudenten betrieben wird, sei aus "Gründen der Sicherheit" geschehen. Die Zerstörungen, die Anhänger des Putschistenführers George Speight kürzlich an den Studio- und Sendeanlagen von "Fiji Television" anrichteten, seien eine Warnung, nur wegen "Pacific Journalism Online" nicht das Schicksal der ganzen Universität aufs Spiel zu setzen.

Die Website war die wichtigste Informationsquelle zur politischen Krise auf den Fidschi-Inseln und beliebt wegen der ausführlichen kritischen Hintergrundanalysen, ebenso aber auch auf Grund der aktuellen Berichterstattung. Bestandteil des Systems war die Online-Ausgabe der mehrfach preisgekrönten Zeitschrift "Wansolwara".

Aus Solidarität richteten nun die Fakultät für Journalismus der "University of Technology" in Sydney, Australien, und eine Designfirma, deren Gründer selbst auf den Fidschi-Inseln studiert haben, Alternativwebsites für "Pacific Journalism Online" und die Zeitschrift "Wansolwara" ein.

Eine US-Mirrorsite, betrieben vom Small Islands Developing States Network SIDSnet, spiegelt seit Jahren zur besseren weltweiten Anbindung die anfangs genannte Internetadresse der "University of the South Pacific". Auf dem gespiegelten Universitätssystem sind weiter alle Informationen abrufbar, die bis zum Abhängen der Rechner durch die Universitätsverwaltung aufgespielt wurden, also auch die Verzeichnisse, denen der "Shut down" galt. Alle älteren Publikationen, eine Fülle von digitalisiertem Bildmaterial und Tonaufnahmen als "real audio streams" sind hier noch abrufbar.

Weitere Informationen über die Fidschi-Krise, aber auch über die anderen Aufstände und Bürgerkriege in der südpazifischen Region bietet, mit vielen interessanten Links, der bekannte kritische Journalist David Robie. Robie wird auch von Medien in den USA und in Europa stets konsultiert, wenn Hintergründe zu Ereignissen in diesem Teil der Erde beleuchtet werden.