Neue Wege in die IT-Branche

"Siemens Business College of Information and Communications“ gegründet

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Rund 75.000 Arbeitsplätze sind nach Angaben der IT-Branchenverbände in Deutschland unbesetzt. Für die arbeitsplatznahe Ausbildung von IT-Spezialisten hat Siemens Business Services deshalb vor kurzem das Siemens Business College of Information and Communications gegründet, das am Dienstag in Berlin vorgestellt worden ist. Mit diesem neuen praxisorientierten Qualifizierungskonzept können Studenten in dreieinhalb Jahren den international anerkannten Abschluss des Bachelor of Information and Communications erwerben.

Die Studiengebühren betragen jährlich etwa 18.000 Mark. Sollten sich genügend Interessenten finden, kann der erste Studiengang mit 25 Teilnehmern bereits am 1. Oktober 2000 in Berlin und Köln starten. "Mit dem Studiengang wollen wir“, so Peter Löcher, Qualifizierungsexperte bei Siemens Business Service, "einen aktiven Beitrag für die praxisorientierte Hochschulausbildung in Deutschland leisten und Unternehmen eine umfassende Lösung für das Defizit an IT-Spezialisten anbieten.“

Um die Praxisnähe zu gewährleisten, wird jeder Student während des gesamten Studiums von einem Unternehmen betreut und verbringt dort auch ein Drittel der Ausbildungszeit. Eine zentrale Rolle im Studium spielt das Lernen im Netz. Neben Selbstlernphasen sind für die Studenten Newsgroups eingerichtet, in denen fachliche Fragen mit Kommilitonen diskutiert werden. Die direkte Kommunikation zwischen Student und Dozent findet unter anderem in Chat-Foren statt. Für konkrete Fragestellungen, die in der News-Group nicht beantwortet werden können, kann sich der Student per E-Mail direkt an die Dozenten wenden und wird dann individuell betreut.

Während der gesamten Ausbildungszeit haben die Studenten einen studienbegleitenden Praktikums- beziehungsweise Arbeitsplatz. Damit wird sicher gestellt, dass die von der IT-Branche geforderte Verknüpfung von theoretischen Inhalten mit der Arbeitspraxis gewährleistet ist. Der Studiengang orientiert sich an den relevanten Schlüsselqualifikationen im Informations- und Kommunikationsbereich wie Analyse-, Prozess und Sozialkompetenz.

Bereits während der dreieinhalbjährigen Ausbildung sind die Studenten durch die Praxisphasen kontinuierlich in die Arbeitsprozesse des Unternehmens eingebunden, das ihnen in der Regel eine berufliche Perspektive auch über das Studium hinaus bietet. Die Unternehmen ihrerseits erhalten dadurch die Möglichkeit, hochqualifizierte IT-Spezialisten mittelfristig an sich zu binden und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit am Ende des Studiums wenden die Studenten erlerntes Wissen an, in dem sie ein geeignetes Kundenprojekt ihres Unternehmens bearbeiten. Die wissenschaftliche Abschlussarbeit führt in Kooperation mit der Fachhochschule Gelsenkirchen zum Abschluss des Bachelor of Information and Communications.