In Zukunft auch Zäpfchenbomber?

Der französische Geheimdienst warnt vor Selbstmordattentätern, die den Sprengstoff in den Eingeweiden verstecken

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die französische Tageszeitung LeFigaro ist von ungenannten Quellen aus dem Inlandsgeheimdienst DCRI (Direction centrale du renseignement intérieur, man spricht vom französischen FBI) davon in Kenntnis gesetzt worden, dass islamistische Selbstmordattentäter ihre Bomben künftig möglicherweise nicht mehr nur am Gürtel tragen, sondern innerhalb des Martyrer-Körpers, im Darm.

Konkreter Anlass für die Zäpfchen-Warnung ist der gescheiterte Anschlag auf den saudischen Prinzen Muhammad bin Naif bin Adbul Aziz Al Saud im August dieses Jahres. Der Vize-Innenminister, Sohn des Innenministers Naif bin Abdul Aziz Al Saud, einem Halbbruder des herrschenden Königs Abdullah, ist verantwortlich für die Terrorbekämpfung im Königreich. Naif entkam dem Anschlag mit Glück und leichten Verletzungen. Der Attentäter hatte sich laut Berichten in deutschen Medien Zugang zum Vize-Innenminister unter dem dem Vorwand verschafft, er wolle sich bei einem Empfang anlässlich des Fastenmonats Ramadan "stellen" und um Nachsicht bitten. Beim Nähertreten habe er die Bombe mit einem Mobiltelefon gezündet.

Während Spiegel und FAZ im Sommer davon ausgingen, dass die Bombe "in einem Mobiltelefon", bzw. "am Körper" versteckt war, weiß es der Figaro jetzt dank einer brisanten Notiz aus dem DCRI besser.

Dass der Attentäter die Bombe in seinen Eingeweiden trug, hat angeblich eine Untersuchung herausgefunden, über deren Ergebnis und Folgen ein dringliches Treffen der "Einheit zur Koordination des Kampfes gegen den Terrorismus" (Unité de coordination de la lutte antiterroriste ( Uclat)) beriet. Die Zeitung zitiert einen hohen, ungenannten Funktionär aus dem Innenministerium:

"Eine Bombe eingeführt wie ein Zäpfchen. Anders gesagt, nicht zu entdecken. Der Selbstmordattentäter musste sie nur zünden mit Hilfe seines Taschentelephons, die Zerberus-Wächter waren nicht geistesgegenwärtig genug, um es ihm abzunehmen."

Da sich al-Qaida für diesen Anschlag als verantwortlich zeichnete, geht man in Geheimdienstkreisen davon aus, dass sich der Modus operandi der Selbstmordattentäter weg vom Sprengstoffgürtel hin zu internen Speicherplätzen verändern könnte, was größere Implikationen hätte.

Beunruhigt zeigt man sich in Geheimdienstkreisen besonders im Hinblick auf Flughafenkontrollen. Um derart versteckte Bomben auszumachen, genügen die bisherigen Kontrollgeräte nicht. Man müsste Verdächtige mit Röntgenstrahlen durchleuchten. Dafür wären Geräte in einer Anzahl und einer Belastungsfähigkeit erforderlich, die immens teuer wären. Dazu kommt, dass derartige Untersuchungen zeitraubend wären und den Flughafenbetrieb vor große Probleme stellen würden. Selbst wenn man sich auf die Mobiltelefone als mögliche Auslöser konzentrieren würde, ergäbe dies massive Kontrollprobleme; es sei nicht vorstellbar, dass man von reisenden Geschäftsmännern verlange, ihr Mobiltelefon vor dem Flug in einer Plastiktüte abzugeben.

Das wäre wahrscheinlich selbst für den französischen Innenminister Hortefeux, der intensivere Kontrollen der Flugpassagiere fordert (z.B. Übersendung der Reservierungsdaten der Fluggesellschaften an die Polizei), "un peu trop".

Dass solche Kontrollen nicht nur mit missliebigen Reaktionen von Fluggästen zu rechnen haben und einen generellen Unmut erregen können, der von Behörden, die sich weit weg von solchen Erregungszone befinden leichterhand in Kauf genommen wirden, sondern zu unangenehmen, nicht einberechneten Konsequenzen führen können - darauf macht das Beispiel der US-Stadt Chicago und deren Olympiabewerbung aufmerksam. Wie ein Blogger der New York Times berichtet, hat die amerikanische Stadt - ungeachtet der prominenten Rückenstärkung durch Präsident Obama - unter anderem deswegen verloren, weil sie das Gebot der Gastfreundlichkeit, besonders des freundlichen Empfangs Gäste aus aller Welt, nicht erfüllt. Die Nerven raubenden Sicherheitsprozeduren an den amerikanischen Flughäfen wurden bei der IOC-Befragung als kräftiger Minuspunkt herausgestellt: "eine ziemlich erschütternde Erfahrung".