Umfrage: Piraten überholen Grüne

Der Erfolg der Piraten könnte die große Koalition alternativlos machen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Wut der Alten auf die Neuen ließ sich bereits bei den Grünen sehen, auch die Linkspartei suchten die Altparteien als Paria beiseite zu drängen. Das geschieht oft ziemlich irrational und erinnert wohl nicht zuletzt an eine Hackordnung, die wenig mit einer demokratischen Kultur zu tun hat. Dieser Automatismus ließ sich seit den Erfolgen der Piraten auch wieder im Umgang der etablierten Parteien mit diesen feststellen. Mit den neuen Parteien und ihren Vertretern werden schließlich auch die Menschen verächtlich gemacht und als hirnlose Schmuddelkinder charakterisiert, die sie wählen oder mit ihnen sympathisieren.

Allerdings sind die Abwehrrituale offenbar nicht immer wirksam. Nach der neuesten Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL hat zwar möglicherweise die FDP es wieder geschafft, wieder größere Unterstützung zu finden. Seit langem sind die Liberalen wieder auf 5 Prozent angestiegen, was ihr parlamentarisches Überleben sichern würde, bei anderen Umfragen blieben sie aber unter der 5-Prozent-Hürde. Aber bis zu den Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW kann noch einiges geschehen.

Die Piraten hingegen können weiterhin Erfolge feiern und kommen bereits auf 13 Prozent. Damit haben sie nicht nur die Linken (8%), sondern nun auch die Grünen (11%) überholt und sind nach Union und SPD die drittstärkste Partei.

Da die Union bei 36 Prozent liegt und mit den Liberalen nur 41 Prozent erreichen würde, kann Schwarz-Gelb ebensowenig wie Rotgrün eine Mehrheit erreichen. Die SPD kommt auf 24 Prozent. Nicht einmal für Rot-Rot-Grün würde es noch reichen, vielleicht gerade für Rot, Grün und die Piraten. Dazu müsste aber die SPD ziemlich flexibel werden, was man ihr nicht wirklich zutrauen dürfte. Der Erfolg der Piraten, sollte er anhalten, könnte so bundes- und landespolitisch zur großen Koalition und damit zur Lähmung des Landes führen. Die SPD würde sich damit zudem auf den Weg zur Bedeutungslosigkeit machen.