Bundesregierung will Beschneidung legalisieren

Fachminister und Kanzleramt prüfen Möglichkeiten zur "Wiederherstellung des Rechtsfriedens"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seit das Landgericht Köln am 26. Juni urteilte, dass Beschneidungen von Minderjährigen als verbotene Körperverletzungen strafbar sind, fordern Vertreter der drei abrahamitischen Religionsgemeinschaften, dass die Bundesregierung diese Rechtslage durch ein neues Gesetz ändert. In diesem Rahmen drohte man unter anderem mit einer Kampagne, für die Geldgeber aus dem Ausland große Summen spenden sollten. Nun verkündete Regierungssprecher Steffen Seibert, dass sich das Bundeskanzleramt derzeit in Gesprächen mit den Fachministerien befinde, die zum Inhalt hätten, wie man religiös motivierte Beschneidungen straffrei stellen kann. Damit soll Seibert zufolge "der Rechtsfrieden wiederhergestellt" werden.

SPD und Grüne hatten solche eine Initiative ebenso wie bereits im Vorfeld gefordert. Ex-Justizministerin Brigitte Zypries und ihr Parteivorsitzender Sigmar Gabriel warfen den Kölner Richtern vor, sich nicht in ausreichendem Maße mit der "religiösen Bedeutung" der Beschneidung auseinandergesetzt zu haben, die eine "Jahrtausende alte Traditionen von Millionen von Menschen" sei. Und Grünen-Chef Özdemir meinte, dass man der Logik des rheinischen Landgerichts nach die katholische Taufe von Minderjährigen verbieten müsse, weil auch sie "nach katholischem Glauben nicht mehr rückgängig gemacht werden" kann.

Der Psychoanalytiker Werner Schmidbauer gab dagegen zu Bedenken, dass eine Beschneidung nicht die Momentshandlung ist, als die sie von manchen religiösen Organisationen dargestellt wird, sondern ein bis zu zwanzig Minuten dauernder chirurgischer Eingriff. Das liegt unter anderem daran, dass die Vorhaut beim Säugling mit der Eichel häufig natürlich verklebt ist und sich erst im Laufe der Kindheit löst. Bei einer Beschneidung muss sie deshalb teilweise abgerissen werden "wie ein Nagel vom Finger". Hinzu kommen ein minutenlanges Abquetschen und schließlich die Entfernung mit dem Skalpell. Weil der Eingriff im Regelfall ohne Betäubung stattfindet, erleiden Kinder Schmidbauer zufolge dabei "extreme Schmerzen", die in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurden.

Die hygienischen Gründe, mit denen Beschneidungen zum Teil verteidigt werden, sind dem bekannten Buchautor nach "durchsichtige Vorwände". Tatsächlich sei die Beschneidung im Islam und im Judentum nur ein Bindungsritual, das durchgeführt wird, bevor ein "erwachter kritischer Geist" es "überprüfen und womöglich ablehnen" kann. Die seit dem 19. Jahrhundert verbreitete Beschneidung von Christen in den USA und anderen Teilen der englischsprachigen Welt hält der Psychoanalytiker dagegen vor allem für eine Nachwirkung des Versuch, "die in der prüden viktorianischen Gesellschaft verpönte Masturbation zu erschweren".