China will Olympische Spiele für humanoide Roboter starten

Ziel des nach dem Vorbild von RoboCop geplanten Wettbewerbs ist die Entwicklung von Dienstleistungsrobotern.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Aus Südkorea, das auf die Entwicklung und Marktdurchsetzung von Robotern setzt, stammte die Idee, eine Roboterfußballweltmeisterschaft auszutragen. Seit 1997 findet der RoboCup jährlich statt. Damit soll die Forschung angestoßen werden. Das Ziel ist ehrgeizig: Bis 2050 soll eine Robotermannschaft den Fußballweltmeister schlagen. Zu den Fußball spielenden Robotern und Simulationen wurden neben dem RoboCup Junior auch Wettbewerbe für Rettungs- und Service-Roboter eingeführt. Der RoboCup 2009 fand in Graz statt, 2008 kurz vor den Olympischen Spiele in China.

Die Chinesen haben nun mit dem RoboCup als Vorbild die Idee zu einer Roboterolympiade entwickelt. Zwar gibt es, vor allem im militärischen Rahmen, schon Dutzende von Roboter-Wettbewerben, Olympische Spiele haben freilich militärisch nichts Verdächtiges an sich, auch wenn die Fertigkeiten von Sportler-Robotern durchaus auch für Kampfroboter gebraucht werden können.

Geplant sind die Olympischen Spiele für humanoide Roboter für den Juni 2010 in Harbin, wo sie vom Harbin Institut of Technology (HIT) organisiert werden, das bereits mehrere Mal erfolgreich am RoboCop teilgenommen hat. Wie staatliche Nachrichtenmedien berichten, erwarten die Veranstalter, dass mehr als 100 Universitäten aus 20 Ländern teilnehmen werden. Allerdings scheint die Finanzierung noch nicht zu stehen, auch sonst ist man noch eher beim Planen und im Vagen.

Stattfinden sollen 16 Wettbewerbe in 5 Kategorien: Leichtathletik, Ballspiele, Kampfspiele, Tanz und Dienstleistungen wie Säubern oder medizinische Versorgung. Akzeptiert werden nur wirklich humanoide Roboter mit zwei Füßen und zwei Armen. Ziel sei es, so Hong Rongbing vom HIT, die Roboter so intelligent und flexibel werden zu lassen, dass sie Menschen Zuhause nützlich sein können. Man denkt also offenbar an den großen Markt bei den Heimrobotern, der mit einer alternden Gesellschaft noch weiter wachsen könnte – wenn denn die technische Entwicklung so weit ist.