Kirchliche Ekelwerbung für "Feiertagskultur"

Die Evangelische Kirche und die "Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch ruckartige Bewegungen"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein Bild wie aus einem schlechten Horrorfilm: Ein blutverschmierte durchbohrte Hand mit Kreuzigungsmal reckt sich gen Himmel zum Siegeszeichen; über das Ekelmotiv ist das Wort "opfer?" geschrieben - mit diesem Plakat und einer dazugehörigen Werbekampagne macht die "Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau" (EKHN) nun gegen die zunehmende Infragestellung des Tanzverbots und der christlich dominierten Gesetzgebung der "bekenntnisneutralen" Bundesrepublik zur Feiertagskultur mobil. In Interviews fordert der EKHN-Präsident Volker Jung Respekt vor der Feiertagskultur und wirbt für "eine Feiertagskultur, die religiös geprägt ist", nicht ohne subtile Drohkulissen aufzufahren: "Oder wird der Karfreitag abgeschafft? Die Alternative heißt dann: Wollen wir arbeiten?"

Auf der Website zur Kampagne erläutert man für alle, die es nicht verstanden haben, ausführlich die "Dualsymbolik" des Werbemotivs vom Darmstädter Künstler Ralf Kopp:

"Die Hand vor dem blauen Hintergrund fällt sofort ins Auge. Der Künstler zitiert die traditionelle Darstellung des gekreuzigten Jesus. Historiker wissen zwar, dass Gekreuzigte damals durch die Handgelenke angenagelt wurden. Aber das Bild mit dem Stigma in der Handfläche hat sich in der Kunstgeschichte durchgesetzt. Sehr realistisch erscheinen die Wunde und das Blut. ... Vom Rest des Körpers sieht man nichts. Das lässt die Hand besonders kraftvoll erscheinen. ... Ist das der Himmel vor zweitausend Jahren oder von heute? Bewusst bleibt diese Frage offen. ... Das Siegeszeichen werden viele als Anspielung auf Ostern verstehen. ... Das Fragezeichen neben dem Wort "Opfer" regt zum Nachdenken an. Wer ist ein Opfer? Sicher ist nicht nur Jesus gemeint, sondern auch andere Menschen. Es stellt sich die Frage: Bin ich vielleicht selbst angesprochen? Was bedeutet "Opfer"? ... Auf Schulhöfen ist der Ausdruck "Du Opfer" ein besonders gemeines Schimpfwort."

"Zum Wohl der Gesellschaft"

Der eigentliche Sinn des Ganzen wird dann in weiteren Texten klargestellt: "Die EKHN ist dankbar, dass in dem Gesetz die überwiegend christliche Tradition Deutschlands und Europas berücksichtigt ist. Sie ist der Meinung, dass dies zum Wohl der Gesellschaft geschieht, denn die Feiertage sind auch eine kulturelle und soziale Errungenschaft." Die EKHN trete dafür ein, "die besondere Prägung der Feiertage, zum Beispiel den stillen Charakter des Karfreitags, des Volkstrauertag und des Totensonntags weiterhin zu schützen, auch im öffentlichen Raum ... Eine rechtliche Grauzone ist nicht angemessen."

Derartige Ausführungen richten sich gegen die zunehmende Infragestellung des Tanzverbots und anderer Feiertagsgesetze, die die Freiheit der Bürger zum Vergnügen einschränken. Wirte und Clubbesitzer sind in Hessen bei Nichteinhaltung mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro bedroht.

Warum greift ein säkular-orientierter Staat derart tief in das Selbstbestimmungsrecht der Menschen ein?

Aber warum greift ein säkular-orientierter Staat derart tief in das Selbstbestimmungsrecht der Menschen ein und verbietet aus religiösen Gründen das Tanzen?

Mit lokalen Demonstrationen oder Flashmobs aus Menschen mit Kopfhörern, die still zu ihrer eigenen Musik tanzen. wurde etwa im vergangenen Jahr in Frankfurt, Stuttgart, Berlin und anderen Großstädten protestiert. In Köln will eine Facebook-Gruppe unter dem Motto "Zum Teufel mit dem Tanzverbot" einen lautlosen Flashmob auf der Domplatte initiieren.

Zum Vorkämpfer für eine Lockerung der Feiertagsgesetzgebung hat sich in vielen Städten die Piratenpartei entwickelt. Die Piraten in Gießen argumentieren dabei mit der Beobachtung, dass das Feiertagsgesetz in den letzten Jahren vom dortigen Regierungspräsidenten strenger und mit mehr Nachdruck angewandt werde.

Die Frankfurter Piraten haben - unter dem Motto "Kommet und tanzet zuhauf" - zu einer "Demonstration gegen das Tanzverbot" aufgerufen, die jetzt vom Frankfurter Ordnungsamt verboten wurde. Dessen Begründung, so die Partei auf ihrer Website, liege "in der Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch ruckartige Bewegungen. Das ausgesprochene Verbot untersagt die Nutzung aller üblichen Instrumente der freien Meinungsäußerung auf einer Demonstration wie Kundgebungen, Musik oder andere kreative Ausdrucksweisen."

Kai Möller, einer der Organisatoren, hat angekündigt, gegen die Entscheidung Rechtsmittel einzulegen: "In einem Land, das behauptet, dass unser Grundgesetz die ranghöchste Rechtsnorm ist, ist es sehr befremdlich, dass ein hessisches Landesgesetz das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit einfach einschränken kann. Ich gehe davon aus, dass trotz des Verbotes wie auch letztes Jahr hunderte Menschen am Karfreitag auf dem Opernplatz tanzen werden, um so ein friedliches Zeichen gegen Bevormundung und Intoleranz zu setzen", so Möller weiter. "Ich habe zusammen mit der Unterlassungserklärung eine Rechtsbelehrung erhalten, dass ich an diesem Tag keine Versammlung organisieren darf. Deshalb rufe ich explizit niemanden dazu auf, sich dort einzufinden."

Auf einer eigenen Website werden Veranstaltungen, auch inzwischen per Ordnungsamt verbotene, aufgeführt.

Völlige Abschaffung gesetzlicher Feiertage?

Grundsätzlich wird von den Gegnern der Feiertagsgesetze argumentiert, keine religiöse Gemeinschaft dürfe dem Rest der Bevölkerung vorschreiben, wann sie tanzen darf: "Das Tanzverbot ist ein Anachronismus, an dem sich der Grad der Säkularisierung und Fortschrittlichkeit unserer Gesellschaft messen lässt", so Mirjam Dargatz von der Frankfurter Piratenpartei.

Manche Piraten plädieren aber auch für völlige Abschaffung gesetzlicher Feiertage und deren Ersetzung durch zusätzliche Urlaubstage in Arbeitsverträgen. Dann könne jeder an ihm wichtigen religiösen Feiertagen frei nehmen.

Speziell auf den Karfreitag bezogen räumte EKHN-Präsident Volker Jung im heutigen Interview mit dem Deutschlandfunk ein, dass beim Karfreitag "ein besonders protestantischer Akzent gesetzt" werde. In den USA, in Österreich, Frankreich, Italien ist Karfreitag nämlich ein normaler Werktag, in Großbritannien, Holland, Spanien und Schweden aber Feiertag. Jung: "Es geht um die Frage: Welche Feiertagskultur wollen wir?"