US-Army-Drohnen über Bayern

Eine der in Hohenfels stationierten MQ-5B Hunterdrohnen. Bild: 7th U.S. Army JMTC

Ab nächster Woche werden erstmals Hunter-Drohnen in einem Korridor im zivilen Luftraum zwischen den US-Stützpunkten Grafenwöhr und Hohenfels fliegen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ab 2005 haben die USA von der Bundeswehr Fluggenehmigungen für Drohnen im deutschen Luftraum erhalten (US-Drohnen erhalten Zulassung für den deutschen Luftraum). Es handelt sich mittlerweile um 57 unbewaffnete Aufklärungsdrohnen mit einer Spannweite bis zu 10 Metern. Bislang durften sie angeblich nur über gesperrtem Gebiet oder einem militärischen Gelände fliegen.

Am Dienstag lud das JMTC zum offenen Tag in die Rose Barracks in Vilseck ein, um die Drohnen vorzustellen und die Bevölkerung zu beruhigen. Bild: 7th U.S. Army JMTC

Zwei Hunter-Drohnen können nun erstmals zwischen den US-Truppenübungsplätzen Grafenwöhr und Hohenfels bei Amberg erstmals am 14. Oktober hin- und herfliegen. Colonel James E. Saenz, Kommandeur der US-Truppen in Bayern, hatte vor zwei Tagen die Öffentlichkeit auf einer Versammlung während eines Tags der offenen Tür informiert. Die Drohnen müssen in einer Mindesthöhe von 3.300 Metern fliegen, in beiden Korridoren werden keine Ortschaften überflogen. Die in Hohenfels stationierten MQ-5B Hunterdrohnen mit einem Startgewicht von über 700 kg haben eine Flügelspanne von 10,4 m und sind 7 m lang.

Versichert wurde von den Vertretern der US-Armee, dass die Drohnen nicht zum Spionieren eingesetzt würden, sondern nur zu Trainingszwecken. Aber ob man solchen Aussagen noch nach den Informationen über die Lauschaktivitäten der NSA Glauben schenken will, ist eine andere Frage, offenbar herrscht in der Bevölkerung Misstrauen. Brigadegeneral Walter Piatt, Kommandeur des 7th Army Joint Multinational Training Command (JMTC), das die Drohnen steuert, erklärte, die Aufklärungsdrohnen seien wichtig, "weil man so den Feind findet, bevor er uns findet". Man müsse vor Kriegseinsätzen Drohnenflüge unter realen Bedingungen üben, das Training soll Bestandteil der Ausbildung werden.

Zuvor war laute Kritik geübt worden, dass die US-Armee sich zwischen den beiden Standorten Flugkorridore festgelegt und vertraglich zunächst in der Probephase für eine Dauer von 6 Monaten gesichert habe. Besonders der SPD-Landtagsabgeordnete Reinhard Strobl war tätig geworden und hatte Auskunft vom Bundesverteidigungsministerium und der Landesregierung verlangt, woraufhin der Beginn der Flüge verschoben wurde.

Bekannt geworden war dies im Sommer, eigentlich hätten die Testflüge auch schon im Juli beginnen sollen. Weder deutsche Behörden noch die US-Armee hatten die Öffentlichkeit über den Deal informiert, der es erlaubt, eben auch Drohnen unbegrenzt fliegen zu lassen. Und das soll, wenn es nach der US-Armee geht, offenbar auch bis Anfang nächsten Jahres täglich geschehen. Vom Bundesverteidigungsministerium erhielt Strobl im August u.a. zur Antwort:

Luftfahrtexperten des Amtes für Flugsicherung der Bundeswehr und der DFS Deutschen Flugsicherung haben in Zusammenarbeit mit Vertretern der US-Armee Luftkorridore geschaffen, mit denen Flüge zwischen beiden Truppenübungsplätzen durchgeführt werden können, um so bedarfsgerechtere Übungsmöglichkeiten für die US-Streitkräfte zu ermöglichen.