Italienischer Mediziner kündigt Kopftransplantation an

Die technischen Probleme seien weitgehend gelöst, das größte Problem sind nach ihm ethische Fragen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Angesichts des Mangels an menschlichen Ersatzorganen gibt es einen blühenden Handel damit auf dem Schwarzmarkt. Arme Menschen verkaufen in Entwicklungsländern gegen wenig Geld beispielsweise eine Niere für einen vermögenden Empfänger, der sich die Transplantation und die Reise in das Land leisten kann. In China werden Organe Hingerichteten entnommen, die Praxis soll aber beendet werden (China will keine Organe von Hingerichteten mehr verpflanzen). Illegale und gewaltsame bzw. tödliche Entnahmen soll es auch geben.

Aber dabei handelt es sich nur um Körperteile, die der Empfänger, wenn auch gelegentlich mit großen psychischen Problemen, in sein Körperbild integrieren kann. Problematisch ist dies vor allem, wenn es sich nicht um Organe handelt, die man nicht sieht und daher als Fremdkörper gut verdrängen kann, sondern um Gliedmaßen wie Arme (Transplantation von Gliedmaßen statt Prothesen) oder um eine Gesichtstransplantation, wo der Empfänger auf ganz andere Weise damit konfrontiert wird, mit lebendigen Ersatzteilen eines Toten zu leben.

Bild (Ausschnitt) aus dem 16. Jahrhundert von Santino di San Donnino, dem Patron der Diozöse von Fidenza, der von den Soldaten des römischen Kaisers Maximians enthauptet worden sein soll und so zum Märyrer wurde. Bild: Oxxo/CC-BY-SA-2.5

Nun will der italienische Mediziner Sergio Canavero von der Turin Advanced Neuromodulation Group auch ganze menschliche Köpfe transplantieren. An Tieren wurde dies bereits realisiert, Canavero hat jetzt in einem Artikel in der Zeitschrift Surgical Neurology International die Technik vorgestellt, die das Aufpflanzen "eines gesunden Kopfes auf einen chirurgisch enthaupteten Körper unter tiefen hypothermischen Bedingungen" bei Menschen ermöglichen soll. Und er plant, wie er New Scientist ankündigte, erstmals eine solche Operation 2017 durchführen zu können. Er denkt dabei an Menschen, die unter Krebs oder Muskel- bzw. Nervenschädigungen leiden. Er habe bereits einige Anfragen von Menschen erhalten, die einen neuen Körper wollen, nachdem er bereits vor 2 Jahren sein Projekt angekündigt hatte.

Robert White hatte 1970 den Kopf eines Affen auf einen Körper transplantiert. Der gequälte Affe überlebte dies nun neun Tage - und war zudem gelähmt und musste künstlich beatmet werden, weil das Rückenmark nicht verbunden werden konnte. Gestorben ist er an der Immunabwehr, der Körper stieß den fremden Kopf ab. Das hat man heutzutage besser im Griff, allerdings müssen lebenslang Medikamente zur Immunsuppression genommen werden, die ihrerseits Risiken mit sich bringen.

Canavero ist der Überzeugung, eine Möglichkeit auf der Basis von erfolgreichen Tierexperimenten mit durchgeschnittenem Rückenmark entwickelt zu haben, wie das Rückenmark des Kopfes und des enthaupteten Körpers so zusammenwachsen können, dass keine Lähmung eintritt. Entscheidend für die GEMINI-Methode zur Rückenmarksfusion seien glatte Schnitte durch eine Operation, wobei für die Gehirnsteuerung der Bewegung die "Autobahn" der Grauen Substanz maßgeblich sei, während man die Pyramidenbahn der Weißen Substanz vernachlässigen könne. Der Schaden an der Grauen Substanz sei etwa auch bei der Multiplen Sklerose maßgeblich beteiligt. Die Graue Substanz hat zudem den Vorteil, dass sie schnell und spontan über sehr kurze Entfernungen am Kontaktpunkt des Rückenmarks zusammenwächst, unterstützt durch elektrische Stimulation und die Fusions- und Heilmittel Polyethylenglycol (PEG) und das Biopolymer Chitosan für die Blut-, Glia- und Neuronenzellen. Canavero schlägt vor den Kopf des Empfängers und den Spenderkörper vor Beginn der Operation tiefzukühlen. Das verlängert die Zeit, in der beide ohne Sauerstoff auskommen. Dann werden die großen Blutgefäße verbunden und das Rückenmark aufeinandergesetzt. Nach der Operation wird der Patient für etwa vier Wochen in ein künstliches Koma versetzt, um zu verhindern, dass er sich bewegt und damit, flapsig gesprochen, seinen Kopf mitsamt Rückenmark von seinem neuen Körper trennt oder den Heilprozess unterbricht. Nach nur einem Monat soll der Patient bereits seinen Kopf bewegen und sprechen können, innerhalb eines Jahres soll er dann soweit neuronal in den neuen Körper hineingerutscht sein, um auch wieder gehen zu können.

Xiao-Ping Ren von der Medizinischen Universität Harbin in China hat, wie er vergangenen November in der Zeitschrift CNS Neuroscience & Therapeutics berichtete, Köpfe von Mäusen transplantiert. Wie New Scientist berichtet, will er Canaveros Methode in den nächsten Monaten an Mäusen und Affen ausprobieren.

Canavero ist optimistisch. Die technischen Aspekte sieht er als prinzipiell gelöst an, als wirkliches Problem betrachtet er die damit verbundenen ethischen Fragen. Viele Menschen würden die Transplantation ablehnen. Nach der Neurologin und Bioethikerin Patricia Scropko vom Salinas Valley Memorial Healthcare System in Kalifornien hängt die ethische Einschätzung von der Definition des menschlichen Lebens ab. Wenn man davon ausgeht, dass sich die Persönlichkeit eines Menschen und das spezifisch Menschliche im Gehirn befindet, dann würde eine Kopftransplantation an diesem nichts verändern. Wenn man hingegen das Gehirn verändert, "dann ist man nicht mehr derselbe Mensch und man sollte sich fragen, ob dies ethisch verantwortbar ist". Das wäre freilich schon mit der Einnahme von Psychopharmaka der Fall. Sie glaubt aber, dass in vielen Kulturen eine Kopftransplantation abgelehnt würde, weil die Menschen der Überzeugung seien, dass die Seele sich nicht allein im Gehirn befindet.

Selbst wenn Canavero eine Genehmigung für die Operation in den USA oder in Europa erhalten und tatsächlich eine Kopftransplantation erfolgreich durchführen sollte, bleibt die Frage, wie Menschen mit dem fremden Körper eines Toten leben können. Allerdings könnte es einfacher sein, als nach einer Gesichtsoperation, da immerhin der Kopf derselbe bliebe, während einem nach einer Vollgesichtstransplantation ein Fremder aus dem Spiegel entgegenschaut.

New Scientist berichtet, viele Chirurgen, die man wegen eines Kommentars angefragt habe, wollten dies nicht machen, weil das Vorhaben zu absonderlich sei. Und kaum jemand glaubt, dass dies überhaupt machbar sei. Gleichwohl erhält Canavero eine Bühne im Juni auf der Jahreskonferenz der American Academy of Neurological and Orthopaedic Surgeons (AANOS), wo er sein Vorhaben erläutern darf. Das schafft nicht nur Aufmerksamkeit und Werbung für Canavero, sondern auch für den Kongress.