König Fußball schlägt Aufklärung

WM-Auszeit für kritischen TV-Journalismus: Gebührengeld soll nicht für ein Gegenprogramm "verballert" werden, das dann viel weniger Menschen sehen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn die Griechen einst zum Kampf der Wagen und Gesänge nach Olympia riefen, konnten sie sicher sein, in Frieden anreisen zu können. Denn das „olympische Händehalten“ war ein Waffenstillstand, der schon 10 Monate vor den Spielen begann und allen Athleten, Künstlern und Zuschauern eine sichere Anreise und einen ungestörten Verlauf der Spiele garantierte.

Heutige sportliche Großereignisse sind kein Garant mehr für friedliche Zeiten, jedenfalls was den sozialen Frieden angeht: Steigende Sozialbeiträge, Kürzungen im Sozialbereich, insolvente Krankenkassen sind die heutigen Kriegserklärungen, die geschickt in Phasen sportlicher Euphorie lanciert werden. Das Stillhalteabkkommen, das heute herrscht, ist ein anderes, nämlich das zwischen Politik und Medien.

Im deutschen Fernsehen, dem öffentlich-rechtlichen zumal, herrscht während der Fußballweltmeisterschaft in gesellschaftspolitischer Hinsicht Funkstille. Polit-Talks, Wirtschaftsmagazine und andere kritische Sendungen, von den Rundfunkanstalten gerne als die Flaggschiffe öffentlich-rechtlichen Journalismus’ hochgejazzt, gehen auf Tauchstation. „Maybrit Illner“ verabschiedete sich für den gesamten Juni. „Anne Will“ macht Sommerpause bis zum ersten August. Frank Plasberg kann noch ausführlicher für den Urlaub planen: Er ist mit seiner Sendung „Hart aber fair“ erst am 18. August wieder auf Sendung.

Zwar behauptet Silvia Maric von der ARD-Pressestelle:

Wir haben keine der von Ihnen aufgezählten Talk-Formate aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft aus dem Programm genommen.

Allerdings bestätigt die Redaktion von „Hart aber fair“ via Email:

Tatsächlich starten wir wegen der WM früher in die Sommerpause.

Keine Belästigung durch Analysen

Dass erstmalig in Deutschland eine gesetzliche Krankenkasse wegen Pleite die Pforten schließen muss, ist Faktenwissen, über das die Zuschauer des WDR Fernsehens nicht mit eingehenden Analysen belästigt werden. Denn das WDR-Wirtschaftsmagazin „Markt“ bekennt freimütig auf seiner Website: „Während der Fußball-Weltmeisterschaft macht markt eine kleine Pause“. Das NDR-Pendant „Markt“ desgleichen.

Dabei sind die dritten Programme vom Fußball gar nicht direkt betroffen und auch die zeitliche Überschneidung mit wichtigen Spielen begründet nicht immer hinreichend, warum eigentlich der Gebührenzahler während eines Sportereignisses auf öffentlich-rechtliche Information verzichten muss.

Heinrich Dieler von der ZDF-Pressestelle behauptet zwar in einer Stellungnahme, das Zweite Deutsche Fernsehen sei „von dem von Ihnen angeschnittenen Thema bisher wenig betroffen. Sowohl in der vergangenen ersten WM-Woche als auch in dieser kommenden Woche standen/stehen am Dienstag und Donnerstag Fußballspiele auf dem Programm“.

Die Erfindung Südafrikas

Allerdings legt während der WM in Südafrika ausgerechnet das “Auslandsjournal“ auch an für das ZDF fußballfreien Tagen eine Sendepause ein. Und „Frontal 21“ im ZDF nimmt sich eine Auszeit bis zum 13. Juli. Das ZDF meint aber, ihre eigene Ersatzbank gut bestückt zu haben. Der Mainzer Sender habe „anderweitig seine außenpolitische Berichterstattung verstärkt, zum Beispiel mit Marietta Slomkas Zweiteiler “Afrikas Schätze“.

Und auch innerhalb der Sportberichterstattung lassen die weitreisenden öffentlich-rechtlichen Journalisten es sich ja nicht nehmen, den einen oder anderen Blick jenseits der Fußballstadien auf das Gastgeberland zu werfen (siehe dazu auch: Die Erfindung Südafrikas).

Gerade diese Form des Fernsehjournalismus jedoch wurde jüngst von Ethnologen der Uni Münster heftig kritisiert. „Schauermärchen über okkulte Rituale“ seien nämlich kennzeichnend für diesen TV-Journalismus. „Ein Großteil der aktuellen Berichterstattung fertigt einen ganzen Kontinent als irrational, archaisch und abstoßend ab und bestätigt damit Vorurteile“, monieren die Wissenschaftler in einem Online-Artikel für den Uni-Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Hätten die Programmverantwortlichen doch mal jemanden gefragt, der sich damit auskennt!

Kein Gebührengeld verballern?

Lustig ist das alles nicht. Deswegen vermutlich hat auch der Bayerische Rundfunk seinem satirischen Wochenrückblick „Quer“ für den Juni eine Auszeit gegönnt. Und eine medienkritische Analyse wird im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht zu erwarten sein, denn auch das Medienmagazin „Zapp“ des Norddeutschen Rundfunks ist während der WM von der Mattscheibe verschwunden. Steffen Eßbach erklärt für die Zapp-Redaktion in einer ausführlichen Stellungnahme, dass „wir die Kritik, die dahintersteht, erstmal gut verstehen können“.

Eßbach sieht aber eben doch die kritischen Magazine der Dritten Programme durch die WM in Mitleidenschaft gezogen. Denn die meisten Zuschauer sähen erst das Spiel, guckten dann noch die Nachbesprechung an und gingen anschließend „auf die Suche nach Schokolade im Kühlschrank“. Quintessenz:

Die Sendepause wurde also nicht verordnet, sondern folgt eher pragmatisch der Einsicht, das Gebührengeld nicht für ein Gegenprogramm zu verballern, das dann viel weniger Menschen sehen.

Eine WDR-Redakteurin drückte es pragmatischer aus: „Ich mache mir doch während der WM nicht meine Jahresquote kaputt“. Verhält es sich wirklich so, dass eine ganze Fernsehnation während einer Fußballweltmeisterschaft allein mit Sportübertragungen hinreichend versorgt ist? Deutschland, ein einig Volk von Fußballguckern?

Die Einschaltquoten sprechen eine andere Sprache

Denn das Ersatzprogramm, das etwa die Dritten gegen König Fußball stellen, ist ausgesprochen erfolgreich. Mit Wiederholungen alter „Tatort“-Folgen konnten etwa WDR und NDR, wie der Branchendienst DWDL vermeldet, an einem WM-Sonntagabend während des Topspiels Brasilien gegen Elfenbeinküste 2,6 Millionen Zuschauer anziehen: Mehr als RTL II und Kabel Eins und auch deutlich mehr als der Jahresdurchschnitt der Sendeanstalten.

Auf der gemeinsamen Website trommeln die öffentlich-rechtlichen Anstalten heftig für die von ihnen gewählte Form der Programmgestaltung während der Fußballweltmeisterschaft:

Alle können dabei sein. Daheim vor dem Fernseher. Weil Sie es möglich machen – mit Ihren Rundfunkgebühren.

Für Gebührenzahler, die sich nicht so sehr nach der sehr speziellen Spielart des Sportjournalismus sehnen, wie sie die Fußballberichterstattung darstellt (man denke nur an „Waldis WM-Club“), als vielmehr nach kritischem Journalismus und gesellschaftspolitischer Aufklärung, muss die Eigenwerbung von ARD und ZDF wie Hohn klingen. Kleines Trostpflaster: Die ARD strahlt ihre Politmagazine am Donnerstag auch während der Fußball-WM aus. Geht doch!