Politische Stadt-Land-Kluft

Bild: Robert J. Vanderbei/CC-BY-SA-2.5

Wie in Deutschland verlieren die Konservativen auch in den USA ihre Macht in den größeren Städten

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Union hat in den Städten wenig zu melden. Gerade erst hat die CDU in Karlsruhe wie schon zuvor in Stuttgart erneut einen Bürgermeisterposten verloren und an die SPD bzw. an die Grünen abgegeben. Damit wird deutlich, dass es nicht nur die vielbeschworene Kluft zwischen Arm und Reich oder, in Deutschland, zwischen Süd und Nord oder Ost und West gibt, sondern auch weiterhin die zwischen größeren Städten und dem Rest des Landes. Dabei aber wächst die Dominanz der Städte (Boom der Großstädte).

Die CDU will diese Kluft offenbar mit der Hilfe von Bundeskanzlerin Merkel noch stärken, indem weiterhin auf traditionelle Familien- und Geschlechterrollen wie bei der Homo-Ehe, der Herdprämie, der Ablehnung einer bindenden Frauenquote oder der Rente für ältere Mütter gesetzt wird. Die Kirchen verschanzen sich hinter Sex, Ehe und Reproduktion, die konservativen Parteien scheinen dem zu folgen, beide Institutionen kommen immer weniger mit der urbanen Kultur zurecht und überleben auf dem Land und bei den Alten.

Das ist keineswegs nur ein deutsches Phänomen, sondern ist, teils noch deutlicher, in den USA der Fall, wo es ebenfalls nicht nur um Steuern und Wirtschaftsliberalismus, sondern auch um Lebensweisen (gleichgeschlechtliche Ehe, Abtreibung, Frau-Mann-Beziehungen, aber etwa auch Sterbehilfe oder Liberalisierung weicher Drogen etc.) geht. In Städten über 100.000 Einwohner haben die politisch Liberalen bzw. die Anhänger der Demokraten normalerweise die Mehrheit. Die frühere Unterscheidung zwischen den eher konservativen südlichen und mittleren Staaten und den eher liberalen nördlichen Staaten und denjenigen an der Ost- und Westküste scheint sich demgemäß aufzulösen. Es spielt keine Rolle mehr, wo die Menschen geografisch leben, sondern wie sie leben - und hier scheint sich die Lebensweise in den Städten mit ihren verdichteten Lebensräumen, dem Leben in der Masse und in der Anonymität, die Anwesenheit von Fremden und Fremden, also die Multikulturalität, und überhaupt die häufigere Begegnung mit An- und Aufregendem anzugleichen. In dem interessanten Artikel von Josh Kron in The Atlantic heißt es schön: "Nicht die Menschen machen die Städte liberal, sondern die Städte machen die Menschen liberal."

In 27 der 30 größten Städte wurde mehrheitlich demokratisch gewählt. Natürlich sind auch weiterhin die "blauesten" Städte, in denen die Menschen überwiegend bei den letzten Wahlen die Demokraten gewählt haben, die Städte an der südlichen West- und der nördlichen Ostküste, aber manche der hohen blauen Verdichtungen finden sich auch in dem ansonsten überwiegend "rotem", d.h. republikanischem, Land, in manchen Staaten wie Nevada sind nur die großen Städte blau. Während die Menschen in den Städten zunehmend mehr den Demokraten zuneigen, wächst die Zustimmung zu den Republikanern auf dem Land, vor allem im Bible Belt, in den "Mountain States" im Westen und im Mittleren Westen. Die Kluft ist in den letzen Jahren größer geworden und weist auf zumindest derzeit wachsende Unterschiede zwischen Menschen, die in weniger dicht besiedelten Regionen leben, und den urbanen Bevölkerungsschichten hin.

Josh Kron zeigt anhand einer weiteren Grafik einen weiteren interessanten Zusammenhang auf. Es sind nicht nur die größeren Städte, in denen die Menschen sich von dem meist religiös gefärbtem politisch-konservativen Weltbild abwenden, noch stärker ist dies in den urbanen Regionen oder Korridoren wie sie in Nord- und Südkalifornien, in Texas, der Golfregion und Florida, an der Nordostküste oder an den Großen Seen entstanden sind. Es sind durchgängig urbane Regionen, in denen Städte und deren Infrastruktur oft über große Entfernungen hinweg zusammenwachsen, sich zu einem dichten Gewebe vernetzen und eine neue Dynamik entwickeln, die den Abstand zum Land oder den kleineren Städten vergrößern.

Solche sich weltweit ausbreitenden urbanen Regionen oder Korridore (Bewegung im Streit um den Yuan) dürften zum Lebensort der meisten Menschen in der Zukunft werden. Seit wenigen Jahren lebt die Mehrheit der Menschen in Städten. Zwar haben die Städte seit mehr als 10.000 Jahren die politische, ökonomische, technische und kulturelle Dynamik geprägt, nun aber verliert das Trägheitsmoment der ländlichen und kleinstädtischen Lebensweise ihre Kraft. Das Aufbäumen und vielleicht auch die Radikalisierung der Konservativen (Sezessionistisches Fieber) könnten dafür ein Symptom sein.