Die Zeit der digitalen Städte ist vorbei

Interview mit Joachim Blank von der Internationalen Stadt Berlin

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ende des vergangenen Jahrs wurde bekannt (siehe Telepolis-Bericht), daß die Internationale Stadt Berlin sich auflöst. Diese Meldung kam für viele deutschen Netizens überraschend. Wie das abrupte Ende von Howard Rheingolds "Electric Minds" wirft auch die Auflösung der Internationalen Stadt die Frage auf, ob damit das Konzept der "virtuellen Gemeinschaft" auf einer WorldWideWeb-Basis per se als gescheitert zu betrachten ist.

"Telepolis" interviewte dazu Joachim Blank, einen der Gründer der Internationalen Stadt, heute künstlerischer Mitarbeiter an der Leipziger Hochschule für Gestaltung und Buchdruck. Außerdem betreibt er zusammen mit Karl-Heinz Jeron den Server "sero.org".

Hat die Internationale Stadt jemals wirklich als ein "sozialer Zusammenhang" funktioniert?

Joachim Blank: Vielleicht weniger sichtbar, wenn man sich von außen den Webserver der Internationalen Stadt (I.S.) ansieht. Allerdings haben wir die sozialen Kontakte innerhalb der I.S. auch nicht gescannt. Auf jeden Fall war I.S. eine Art Ideenquelle für andere Projekte in Berlin und lange Zeit der Kulturserver mit internationalem Bekanntheitsgrad.

Auch Projekte wie das Clubnetz (ein Chat-Netz, das verschiedene Berliner Diskotheken und Clubs miteinander verband - Anm.) haben zu einer Art "digitalen Öffentlichkeit" im lokalen Bereich beigetragen. Außerhalb des Netzes war die I.S. - vor allem in den frühen WWW-Zeiten - ein Anlaufpunkt für Netzaktivismus und- kultur in Berlin.

Ist die Zeit der "virtual communities", die nach dem Vorbild einer Stadt organisiert sind, vorbei, oder müßte man es heute nur anders machen?

Joachim Blank: Ich glaube, die Zeit ist vorbei. Ich gebe eher inhaltlich hochspezialisierten Projekten eine Chance für den Aufbau einer Community, und das gab es im Internet zwischen Wissenschaftlern schon immer. Der lokale, ortsbezogene Ansatz der I.S. oder anderer Digitaler Städte funktioniert nur sehr eingeschränkt, weil die meisten Nutzer daran kein Interesse haben. Im Internet Live-Bilder vom Mars zu gucken ist eben interessanter als an irgendwelchen basisdemokratischen Lokaldiskussionen teilzunehmen.

Jetzt können sich die Unternehmen die Zähne am Konzept der Virtual communities mit Nutzer- und Käuferbindung und so weiter ausbeißen. Nach wie vor halte ich die Oberfläche das WorldWideWeb für kommunikative Aspekte für ungeeignet.

Hätte eventuell Unterstützung durch den Berliner Senat dem Projekt geholfen?

Joachim Blank: Es wäre mit Sicherheit eine Hilfe gewesen. Der Senat hatte aber an einem transparenten Bürgersystem nie Interesse. Oder anders gesagt: Die I.S. hat Berlin international mehr aufgewertet als Berlin die Internationale Stadt. ;-)

Es gibt Gerüchte, dass Snafu jetzt die ganze Site der Internationalen Stadt kaufen will. Was ist da dran?

Joachim Blank: Hey, das fände ich gut, wenn der Preis stimmt. Mir ist Derartiges nicht bekannt. Klar, die Leichenflederer sind natürlich unterwegs. Mal sehen. Wahrscheinlicher ist, daß das I.S.- WWW-System in einem Museum archiviert wird und damit der Nachwelt erhalten bleibt.