Arbeitslosengeld II: Schleichendes Gift für die Psyche

Grafik: TP

ALG II wirkt zersetzend - Einblicke in Beziehungen und Selbstbewertungen von ALG II-Beziehern

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Teil I: Die Folgen eines Verrates

Obgleich es bisher keine gesicherten Zahlen und Daten darüber gibt, wie stark sich der ALG II-Bezug auf die Menschen in psychischer Hinsicht auswirkt, Depressionen verursacht oder befeuert et cetera, ist es begründbar, anzunehmen, dass dem so ist. Die psychischen Auswirkungen von ALG II auf die Betroffenen sind bis dato nicht umfangreich dokumentiert oder gar analysiert worden. Ein Bedarf an solchen Studien wurde nicht angemeldet oder gar gefordert, weshalb es auch nur vereinzelt Informationen diesbezüglich gibt.

Daher kann dieser Artikel auch letztendlich nur ein Kommentar zur Situation und keineswegs die "alleinige Wahrheit" sein. Unserer Meinung nach ist aber die psychische Auswirkung von ALG II auf Betroffene nicht nur logisch nachvollziehbar, sie kann auch als Folge der bereits mit der Wahl von Gerhard Schröder zum Bundeskanzler 1998 begonnenen Veränderung der sozialdemokratischen Politik gesehen werden.

Endlich ist Kohl weg ...

Als Gerhard Schröder 1998 erstmals zum Bundeskanzler gewählt wurde, war dies für viele Wähler eine Art Befreiungsschlag nach der Ära Kohl. Es ging dabei nicht nur darum, Helmut Kohl abzuwählen, es ging auch darum, wieder zu einer sozialdemokratischen Politik zu finden, die viele vermissten. Gerhard Schröder galt für viele Wähler als Inbegriff des "kleinen Mannes", der es geschafft hatte; eine Ansicht, die er seit 2004 durch eine stärkere Thematisierung seiner Kinder- und Jugendzeit noch zu betonen wusste.

Doch bereits zuvor war bekannt, dass er innerhalb einer 8-köpfigen (Patchwork-)Familie aufgewachsen war, die durch die Arbeit seiner Mutter über die Runden kam. Sein Aufstieg vom hart arbeitenden Asozialenkind über den Rechtsanwalt bis hin zum Bundeskanzler war daher auch ein Symbol für den bis heute befeuerten Mythos, dass harte Arbeit und Zupacken zum Erfolg führen wird, dass jeder es schaffen kann, wenn er denn nur will.

Gerhard Schröders Sieg war daher auch ein Sieg des "kleinen Mannes", wobei der Ehrgeiz, der ihm schon früh innewohnte, von seinen Wählern unterschätzt wurde. Heutzutage erinnert seine Geschichte (bzw. die Wahrnehmung seiner Person durch die Wähler) an die Thematisierung der Herkunft von Martin Schulz. Auch hier wird erneut der Mythos des kleinen Mannes, der sich mühevoll hochgearbeitet hat, genährt; auch hier ist der Ehrgeiz des Politikers spürbar, der von sich selbst sagt, er schwitze den Machtanspruch aus den Poren.

Für diejenigen, die sich von Gerhard Schröder daher mehr soziale Gerechtigkeit erhofften, muss es ein Verrat gewesen sein, als ausgerechnet "der Gerhard" die treibende Kraft der Agenda 2010 wurde und sich schließlich in Davos damit brüstete , den Arbeitsmarkt erfolgreich liberalisiert und den besten Niedriglohnsektor in Europa etabliert zu haben.

Statt sozialdemokratische Anstrengungen zu unternehmen, die den Namen verdienten, setzte Gerhard Schröder, der schnell in die Rolle des erfolgreichen, gut angezogenen Kanzlers hinein wuchs, auf die Liberalisierung des Arbeitsmarktes, verschaffte als Genosse der Bosse Unternehmen Steuererleichterungen und versicherte schon früh, keinerlei Reformen gegen die Wirtschaft durchsetzen zu werden.

Ein solches Verhalten hätten ggf. auch die CDU/CSU sowie die FDP an den Tag gelegt - doch gerade weil die SPD als sozialdemokratischer Gegenpol wahrgenommen wurde, muss die Tatsache, dass sie hier "Reformen" vornahm, die dem, was unter Sozialdemokratie verstanden wurde, konträr gegenüberstanden, bei etlichen Menschen ein Gefühl des "jetzt ist da keiner mehr für uns da" verursacht haben.