Terrorchef aus Katalonien war Geheimdienst-Spitzel

Bild: Mariusmm/CC BY-SA-4.0

Dass der seit vielen Jahren bekannte radikale Islamist Abdelbaki Es Satty ungehindert eine Terrorzelle aufbauen und in Barcelona ein Massaker verüben konnte, wird nun erklärlicher

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Man muss sich nun fragen, welche Verantwortung die spanischen Sicherheitskräfte für die 15 Toten haben, die durch eine Terrorzelle in Barcelona und Cambrils im vergangenen August ermordet wurden. Denn heute hat der spanische Geheimdienst CNI zugegeben, dass der Kopf und Organisator der islamistischen Terroristen ein Zuträger des CNI in Spanien war. Der Geheimdienst hat eingeräumt, dass man mit dem Imam von Ripoll Abdelbaki Es Satty "Kontakt unterhalten" habe. Genaueres gibt der CNI nicht bekannt, nur dass dieser Kontakt wenigstens in der Zeit bestanden habe, als der Imam zwischen 2010 und 2014 im Knast saß.

Einige Medien mit guten Kontakten in den Geheimdienst gehen aber deutlich darüber hinaus und berichten wie okdiario davon, dass der Imam auch noch zum Zeitpunkt des ersten Anschlags auf den Ramblas von Barcelona Geheimdienstspitzel war und Geld aus den geheimen Spezialfonds erhielt. Es sei "normal, zur Gewinnung von Information im Kampf gegen den Terrorismus die zu kontaktieren, die sie haben können", zitiert wiederum El País Geheimdienstquellen. Das sei das übliche Vorgehen.

Üblich scheint in Spanien also auch zu sein, das hat das große islamistische Massaker mit 191 Toten 2004 in Madrid gezeigt, dass die Sicherheitskräfte in die Anschläge verwickelt sind. Und sei es nur darüber, dass man den zweifelhaften Imam, der seit 2003 als radikaler Islamist den spanischen Sicherheitskräften bekannt war, nicht überwacht hat und vielleicht nur abzuschöpfen versucht hat. Man kann aber sogar annehmen, dass Es Satty sogar geschützt wurde. Denn nur so wird verständlich, warum man jede Information über die Vergangenheit der Regionalpolizei Mossos d'Esquadra vorenthalten hat.

Die Mossos erhielten zum Beispiel keinen Zugang zu wichtigen Daten und Ressourcen des Zentrums zur Bekämpfung von Terror und organisierter Kriminalität (CITCO). In der Datenbank der spanischen Sicherheitskräfte wurde Es Satty als radikaler Islamist geführt und dort war auch seine kriminelle Vergangenheit im Umfeld von radikalen Islamisten aufgeführt, denn er war den spanischen Sicherheitskräften spätestens seit 2003 als Salafist bekannt. Hätten die Mossos Zugriff gehabt, hätten sie auch auf eine Anfrage aus Belgien, wo sich Imam zwischenzeitlich aufhielt, anders antworten können. So mussten sie aber antworten, nachdem er dort suspekt aufgefallen war, dass gegen ihn nichts vorläge.

Die Mossos konnten die Anschläge zwar schnell aufklären und die Terrorzelle zerschlagen, was international hoch anerkannt wurde, sie konnten aber die Anschläge nicht verhindern, da ihnen die nötigen Hinweise fehlten. Spätestens nachdem Teile der Zelle und der Imam von Ripoll bei der Herstellung von Sprengstoff in die Luft flog, was die verbliebenen Terroristen zu einem voreiligen Plan B greifen ließ, wären diese Informationen Gold wert gewesen, um die Anschläge noch zu verhindern. In Spanien wurden aber zur Ablenkung Märchen erfunden und Schuldzuweisungen in Richtung Katalonien gemacht, um die Mossos in Verruf zu bringen und eigene Fehler und Versäumnisse zu überdecken (Märchen und Schuldzuweisungen. Das ging sogar soweit, dass gefälschte Warnungen des CIA ins Spiel gebracht wurden.

Parallelen zu dem Anschlag 2004 in Madrid

Insgesamt drängen sich etliche die Parallelen zu den Vorgängen zu dem Massaker 2004 in Madrid geradezu auf. Auch damals hatten ehemalige Drogenhändler, die als Spitzel fungierten, ihre Finger im Spiel und lieferten sogar den Sprengstoff für die Anschläge. Und wie Telepolis schon herausgearbeitet hatte, hatte auch der Terror-Imam sehr viel Glück mit der spanischen Justiz und der Polizei, was ebenfalls von den Islamisten aus Madrid bekannt war. Man muss nun natürlich fragen, ob das weniger Glück war, sondern eher mit seiner Spitzeltätigkeit zu hatte.

Als Es Satty im Knast saß, freundete er sich dort sogar mit einem der Madrid-Attentäter an. Man darf nun also darüber spekulieren, ob er dies in seiner Spitzeltätigkeit getan hat und deshalb schnell nach 28 Monaten wieder frei kam, obwohl er zu vier Jahren Haft verurteilt worden war. Daraus erklärt sich vermutlich auch, warum der Marokkaner nicht in seine Heimat abgeschoben wurde, obgleich er 191 Kilogramm Haschisch geschmuggelt hat. Dabei war die Abschiebung zwingend im Urteil verankert.

Wäre dies umgesetzt worden, hätte er nicht als Kopf der Terrorzelle werden und die jungen Leuten in Ripoll radikalisieren können. Erstaunlich war die Begründung, warum Richter Pablo de la Rubia der Abschiebung widersprochen hat. Er behauptete, der bekannte radikale Salafist und Drogenhändler stelle keine "ausreichend schwere Gefahr für die öffentliche Ordnung dar" und sei "um eine Integration in die spanische Gesellschaft" bemüht, führte er eine angebliche "berufliche Verankerung" an. Der Drogenhandel liege lange zurück, lautet die fadenscheinige Begründung. Und hier fiel auch auf, dass das Ministerium für Staatsanwaltschaft die Entscheidung des Richters nicht angefochten hat.

Und ähnliches Glück mit Polizei und Justiz hatte auch der Kopf der Madrider Terrorzelle. Der algerische Terrorist Allekema Lamari kam über einen "Richterfehler" frühzeitig aus spanischer Haft frei. Das passierte ausgerechnet, nachdem ein spanischer CNI-Geheimdienstmitarbeiter wiederum dessen Chef im Knast besucht hatte. Und "zufälligerweise" fanden sich auch keine Aufnahmen von den Gesprächen, die üblicherweise mitgeschnitten werden. Um noch eine Parallele aufzuzeigen: Auch Lamari sprengte sich mit Mitgliedern seiner Zelle damals in Madrid in die Luft, allerdings erst nach dem Massaker (Spanien in eine Hölle verwandeln.

Es drängen sich also diverse Szenarien auf. Entweder die spanischen Geheimdienste und Sicherheitskräfte haben geschlafen und den radikalen Islamisten nur abzuschöpfen versucht und ihn für Informationen in Ruhe gelassen, obwohl er als radikaler Islamist bekannt war. Wurde er tatsächlich für seine Informationen auch noch bezahlt, hätte er auch finanziell mehr Spielraum zur Vorbereitung seiner Anschläge dank des Geheimdienstes gehabt. Dramatischer wäre natürlich, wenn man noch tiefer in die Anschläge verwickelt wäre und von den Vorbereitungen wusste und nicht eingriff. 120 Gasflaschen und 500 Liter Aceton zur Herstellung von Acetonperoxid sind nicht so leicht zu verdecken. Acetonperoxid ist bekanntlich der vom IS beliebteste Sprengstoff, der von ihm als "Mutter des Teufels" genannt wird.