Herkunft, Bildung, Asyl: Wie es wirklich um Migration in Deutschland steht

Grafik: Telepolis; Hintergrund: Pixabay License

Debatten um Migration und Integration sind allgegenwärtig - und scheitern häufig schon an den grundlegenden Fakten. Eine neue Veröffentlichung liefert nun das nötige Basiswissen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ob Burka-Verbot an Schulen und Universitäten, Fachkräftemangel oder Diskussionen um die Aufnahme von Flüchtlingen: In der deutschen Berichterstattung über Migration, Integration und Muslime jagt auch im neuen Jahr ein Aufregerthema das andere. Da rückt die Vermittlung grundlegender Fakten häufig in den Hintergrund: Wie viele Deutsche haben eigentlich Wurzeln im Deutschland?

Wie hoch ist der Anteil von Muslimen an der Gesamtbevölkerung? Wie viele Menschen sind in den letzten Jahren neu hinzugezogen? Und wie steht es um Ausbildung und Arbeit der Zugewanderten? Der "Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration" hat deshalb nun ein Faktenpapier mit Basiswissen zu Einwanderung in Deutschland zusammengestellt.

Nirgends leben so wenig Migranten wie in Thüringen

Demnach hat derzeit mehr als jeder vierte Deutsche über einen Migrationshintergrund. 20,8 von 81,6 Millionen Deutschen wurden im Ausland geboren oder verfügen über mindestens einen Elternteil mit Migrationserfahrung. Rund die Hälfte von ihnen besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft.

Die hunderttausendfache Zuwanderung von Flüchtlingen aus Nordafrika und Nahost in den vergangenen Jahren schlägt sich nur in der Zusammensetzung der Migrationsbevölkerung nieder: Aus Syrien stammen beispielsweise nach wie vor nur rund 1 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen. Die meisten Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland haben Wurzeln in der Türkei (3,4 Prozent an der Gesamtbevölkerung), gefolgt von Polen (2,8 Prozent) und Russland (1,7 Prozent).

Große Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern: Während In Rheinland-Pfalz (33,6 Prozent), Baden-Württemberg (33,4 Prozent) oder Bremen (35,1 Prozent) jeder dritte Bewohner Wurzeln im Ausland hat, liegt der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in den östlichen Bundesländern bei gerade einmal 7,3 (Thüringen) bis 8,2 Prozent (Sachsen).

Teilt man die deutsche Bevölkerung nach Altersgruppen auf, zeigen sich auch hier große Unterschiede beim Migrantenanteil: Bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren verfügen bereits über 40 Prozent über einen Migrationshintergrund. Bei den Über-64-jährigen ist es gerade einmal etwas mehr jeder Zehnte. (11,5 Prozent). Auch im Gesamtdurchschnitt sind Menschen ohne Migrationshintergrund deutlich älter (47,4 Jahre) als Menschen mit Wurzeln im Ausland (35,5 Jahre).

Keine genauen Zahlen über Muslime in Deutschland

Zur Frage, wie viele Muslime in Deutschland leben, weisen die Wissenschaftler zunächst darauf hin, dass endgültige Zahlen nicht existieren. Der Grund: Während beispielsweise die Anzahl der Christen über die Mitgliedschaft in Kirchen zentral dokumentiert wird, existiert eine Erfassung von Menschen muslimischer Religionszugehörigkeit nicht.

Die verlässlichste Quelle ist bis heute eine vier Jahre alte Hochrechnung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Dieses errechnet zum 31.12.2015 eine Zahl von 4,4 bis 4,7 Millionen Muslimen in Deutschland. Das entspricht 5,4 bis 5,7 Prozent der Bevölkerung. Zum Vergleich: 2016 lebten rund 23,6 Millionen Katholiken und 21,9 Millionen Protestanten in Deutschland.

Die Zahl der Muslime steht in krassem Kontrast zur öffentlichen Wahrnehmung. So ergab eine repräsentative Befragung im Jahr 2014, dass 70 Prozent der Deutschen die Anzahl der Muslime in Deutschland überschätzen. Rund ein Drittel der Befragten ging von über 10 Millionen Muslimen in Deutschland aus.

1,6 Millionen Menschen kamen 2018 neu nach Deutschland

Auch bei der Zuwanderung spielen Muslime keine dominante Rolle. Anders als es im öffentlichen Diskurs häufig den Anschein macht, stammt der Großteil der Migranten weder aus Nahost noch aus Nordafrika. Stattdessen wanderten die meisten Menschen im Jahr 2018 aus EU-Ländern zu. Spitzenreiter wie auch schon in den Jahren 2017 und 2016: Rumänien. 68.000 Rumänen kamen 2018 mehr nach Deutschland als Rumänen Deutschland verließen. Die weiteren Plätze belegen Syrien (+34.350), Kroatien (+28.855), Bulgarien (+26.837) und Polen (+20.228)

Insgesamt 1,59 Millionen Menschen kamen 2018 neu nach Deutschland. Zieht man von diesen die 1,19 Millionen ab, die im gleichen Zeitraum das Land verließen, bleibt ein Zuwachs von 400.000 Menschen. Der Sachverständigenrat stellt dazu fest: "Deutschland ist ein Einwanderungsland." Neu sei daran allerdings nichts. Bis auf wenige Ausnahmen habe der deutsche Wanderungssaldo seit 1957 immer im positiven Bereich gelegen.