Börse bejubelt Putschversuch in Venezuela
- Börse bejubelt Putschversuch in Venezuela
- Schuldenkrise befeuert Putschambitionen
- Auf einer Seite lesen
Westliche Kapitalanleger in Feierstimmung: Hauptprofiteure der venezolanischen Wirtschaftskrise spekulieren auf Extra-Profit, sollte ihr Wunschpräsident den Amtsinhaber Nicolas Maduro stürzen
Der Lärm um den erst am 23. Januar selbsternannten "Gegenpräsidenten" des südamerikanischen Erdöllandes, den zuvor weitgehend unbekannten Politiker Juan Guaidó, ließ die Kurse venezolanischer Anleihen zuletzt in die Höhe schießen.
Venezuela verfügt über die größten Erdölvorkommen der Welt. Der Börsenkurs venezolanischer Staatsanleihen, in dem die Erwartungen auf eine volle Rückzahlung durch Venezuelas Regierung zum Ausdruck kommen, stieg seit Anfang Januar von 23 auf 33 Cent pro US-Dollar, ein Anstieg um fast 50%, bis zuletzt die Handelsbewegungen durch die neuen US-Sanktionen eingefroren wurden.
150 Milliarden Schulden: Venezuela im globalen Kolonial-Korsett
Unter dem Eindruck einer schweren Wirtschaftskrise hatte die Regierung Maduro Ende 2017 einen partiellen Staatsbankrott eingeleitet, indem sie Zins- und Rückzahlungen auf einen Teil der insgesamt über 60 Milliarden US-Dollar schweren Auslandsanleihen nach und nach einstellte.
Etwa 75 % der Papiere befinden sich in der Hand westlicher, vor allem US-amerikanischer Banken, Fonds, Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften. Der größte Gläubiger, und damit einer der Hauptprofiteure der hohen Zinsen, ist aber der deutsche Großkonzern Allianz, der mit fast 3% eine milliardenschwere spekulative Investition in Venezuelas Schuldenkrise getätigt hat.
Die astronomischen Zins- und Rückzahlsummen sind aber Geld, das die in einer schweren Devisenkrise befindliche Volkswirtschaft dringend benötigt, da Millionen Venezolanerinnen und Venezolaner unter Lebensmittel- und Medikamentenknappheit leiden. Die Reallöhne sind in den letzten vier Jahren um mehr als 75% gesunken.
Die USA und die EU drehen derweil an der Sanktionsspirale, mit katastrophalen Folgen für den Devisenhaushalt des Landes und für die Versorgung der Bevölkerung. Die Investmentbank Goldman Sachs presste zuletzt 2017 mehr als 40% Jahresrendite aus einem Anleihengeschäft mit Venezuelas Regierung, nachdem finanziellen Repressalien im Zuge der Sanktionen insbesondere die Refinanzierungskosten venezolanischer Auslandsschulden immer mehr erhöht hatten.
Anleihen aus dem Westen gegen Staatskredit aus dem Osten
Den an der Börse gehandelten Anleihen der venezolanischen Regierung und ihrer staatlichen Erdölgesellschaft PDVSA stehen aber noch andere bedeutende Formen der Auslandsschulden gegenüber, deren genaue Summen der Öffentlichkeit nicht bekannt sind.
So haben vor allem die in Lateinamerika aufstrebenden östlichen Wirtschaftsimperien Russland, China und Indien in den letzten Jahren dutzende Milliarden an US-Dollar in Venezuela investiert, einen großen Teil davon in Form von bilateral auf Regierungsebene vereinbarten Krediten und Garantien. Inklusive der Anleihen summieren sich Venezuelas Auslandsschulden daher nach Schätzungen auf über 150 Mrd. US-Dollar.
China, dem Venezuelas Regierung derzeit mindestens 14 Mrd. US-Dollar schuldet, hat in den letzten Jahren insgesamt mehr als 70 Mrd. US-Dollar an den Karibikanrainer vergeben. Ähnliches gilt für Russland und seine großen Öl- und Gaskonzerne wie Gazprom und Rosneft, die Venezuelas Schuldenkrise zuletzt massiv für Rabatteinkäufe im Tausch für Notkredite genutzt haben (Neugruppierung der politischen Linken ).