Cem Özdemir: Der grüne US-Boy
Manche wundern sich noch immer über die grüne Wende: Weg von der einstigen Friedensbewegung hin zu einer atlantischen NATO- Partei. Dafür steht der frühere Außenminister Joschka Fischer, aber auch Özdemir
Am 19. November 2017 platzte für den damaligen grünen Parteivorsitzenden Özdemir wohl ein Lebenstraum. Mit dem Scheitern der Verhandlungen von CDU, CSU, FDP und Grünen für eine "Jamaika-Koalition" entschwand sein Ziel, Vizekanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland zu werden.
Statt Weltsicherheitsrat winkte nur noch der Vorsitz im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags. Statt neuer chinesischer Seidenstraße nun die Niederungen wie eine B 311- Ortsumfahrung Deppenhausen, 40 Kilometer von Bad Urach, dem Geburtsort des "schwäbischen Türken" entfernt.
Entsprechend fremdelt er mit dieser ungeliebten Aufgabe. Statt früherer markiger Worte zum Stuttgarter Milliardengrab Stuttgart 21 am nun eigentlich richtigen Platz hört man vom neugebackenen Verkehrsexperten weiterhin mehr zur großen Weltpolitik als zum Thema Verkehr. Global kommt er so natürlich auch nicht seinem Parteifreund Kretschmann ins Gehege, der als Ministerpräsident im Ländle nach einer fragwürdigen Volksabstimmung zum entschiedenen Projektbefürworter mutierte. Fragt man Özdemir nach der Beurteilung dieser Wandlung, erntet man Schweigen: "Keine Zeit", solche Anfragen zu beantworten, lässt sein Büro wissen.
Auch sonst ist Cem Özedemir wenig mitteilsam, sobald es unbequemer wird. Vor allem bei Fragen nach seiner Vergangenheit, in der schon einmal seine Politikkarriere beendet schien. 2001 noch im "Younng leader" Programm des American Council of Germany trat er 2002 als innenpolitischer Sprecher im Bundestag zurück. Es waren mehrere private Flüge für ihn und Dritte unter Verwendung dienstlich erworbener Bundestagsflugmeilen bekannt geworden.
Außerdem wurde damals ein Darlehen des früheren Bonner Politikberaters Moritz Hunzinger in Höhe von 80.000.- Mark öffentlich. Özdemir war zuvor in finanziellen Schwierigkeiten geraten, weil er "vergessen" hatte, dass auch Mitglieder des Deutschen Bundestags Steuern zu zahlen hätten.
Und so verschwand der "young leader" vorübergehend von der öffentlichen Bildfläche in Deutschland. Özdemir erinnerte sich jedoch rasch seiner guten USA-Kontakte und flog damals, auch ohne Bundestagsbonusmeilen, als "Transatlantic Fellow" und Vortragsreisender des German Marshall Fund über den Atlantik.
Wie kann man sich so ein Leben als Fellow, zu deutsch Kumpel, salonfähiger auch als "Mitglied einer Akademie" übersetzt, vorstellen? "Keine Zeit" hat der Schwabe, auf diese Frage zu antworten. Auffällig ist dennoch, dass Özdemir seinen US-amerikanischen "Kumpeln" seither äußerst wohlwollend gegenüber steht.
Wertegeleitete Außenpolitik
Kritik kennt er außenpolitisch eigentlich nur an Russland, am Iran oder an der Türkei. Empfindet er gegenüber den USA also so etwas wie Dankbarkeit oder gar eine Bringschuld, zumal er dort vor dem politischen und persönlichen Absturz bewahrt wurde? Denn vor seinem neuen Mandat ab 2004 im Europaparlament, dort bald grüner außenpolitischer Sprecher, war er noch im Brüsseler Büro des GMF tätig. Was arbeitete er dort? "Keine Zeit".
"Werte" sind Cem Özdemir besonders wichtig, lässt er besonders häufig verlauten. Dabei bezieht er sich gerne auf keine geringeren Persönlichkeiten als Goethe, Schiller und Shakespeare.
Die Forderung nach einer "wertegeleiteten" Außenpolitik wird von ihm wie eine Monstranz vor sich hergetragen. Stehen die USA und die NATO aber tatsächlich für "Werte", wenn man die Entwicklung der letzten Jahre von Bush bis Trump verfolgt? "Keine Zeit", sagt das Büro Özdemir im Bundestag.
Lässt sich seine heutige russlandkritische Einstellung vielleicht mit seinen Aufenthalten in den USA und aus tiefer Dankbarkeit gegenüber seinen Förderern erklären? "Keine Zeit". Beim Thema Russland speit der Grüne besonders gerne Gift und Galle. Da läuft dem selbsternannten "Patrioten" Özdemir das Herz über.
So konfrontierte er in einer Bundestagsdebatte selbst die rechte AfD in seiner "Rede des Jahres" mit dem Vorwurf, auch fußballerisch nicht hinreichend patriotisch zu sein: "Wenn Sie ehrlich sind: Sie drücken doch den Russen die Daumen und nicht unserer deutschen Nationalmannschaft. Geben Sie es doch zu!", donnerte er den verblüfften Rechtsaußen im Parlament zu.
Am "testosterongetriebenen Ein-Mann-Regime Wladimir Putin" lässt der verhinderte Außenminister nie ein gutes Haar. Der sei "skrupellos", ließ er sich schon verlauten. Möglicherweise liegt er mit dieser Diagnose auch nicht daneben. Doch wie unterscheidet sich die Skrupellosigkeit eines Putin beispielsweise von jener der drei letzten US-amerikanischen Präsidenten? Stichworte Drohnen, Afghanistan, Syrien, Irak, Libyen etc. ….?
Selbst Ex-Präsident Jimmy Carter hielt die USA kürzlich für das "kriegerischste Land der Welt". Frage an Özdemir: "Würden Sie Carter widersprechen? Mit welcher Begründung halten Sie Russland für aggressiver als die USA?" Auch für eine Antwort hierauf findet der USA-Fan wie gewohnt "keine Zeit".
War er wenigstens schon mal in Russland, beispielsweise in Samara, der Stuttgarter Partnerstadt, in der Özdemir erfolglos immer das Direktmandat für den Bundestag anstrebt? Selbst sein Stuttgarter MdB-Kollege von der CDU, Stefan Kaufmann, war immerhin mehrfach vor Ort und unterstützte, wie die örtliche SPD-Frau Ute Vogt, auch schon Projekte der dortigen Germanistikfakultät. Auch dafür: "Keine Zeit". Wie übrigens sein grüner Parteifreund und OB der schwäbischen Landeshauptstadt, Fritz Kuhn, der Samara selbst zum 25. Jubiläum der Partnerschaft wie die Pest mied. Grüne nach Russland? Igittigitt.
Atlantische gemeinnützige Vielfalt
Durchaus Zeit kann Özdemir allerdings einem von ihm nach eigener Darstellung mitbegründeten Think-Tank widmen - dem "European Council on Foreign Relations" (ECFR).
Auskunftsfreudig ist diese "gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung" mit Büros in London, Madrid, Paris und Warschau allerdings so wenig wie ihr "council member" aus Bad Urach. Dort treffen sich, so viel erfährt man wenigstens, neben den Ex- Außenministern Joschka Fischer und Sigmar Gabriel, wohl künftiger Chef der Atlantikbrücke, oder dem Ex-Fellow Niels Annen, heute Staatsminister im Auswärtigen Amt, auch sämtliche antirussischen Hardliner der Union wie Norbert Roettgen, ebenfalls Atlantikbrücke. Hier versammeln sich, wie praktisch, weitere Institutionen wie die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), welche das Auswärtige Amt berät und (natürlich) am bösen Russland gleichfalls kein gutes Haar lässt. Atlantiker und NATO-Getreue, wie deren Ex-Generalsekretär Carl Bildt, wohin man sieht und unter sich parteiübergreifend bestens vernetzt.
Wer in Berlin angesichts dieser atlantischen Vielfalt zudem noch einen weiteren russlandfeindlichen Verein gründet, wie das grüne Paar Marieluise Beck, Ex- Europaabgeordnete und Ralf Fücks, Ex-Chef der grün-atlantischen Böll- Stiftung, das "Zentrum für liberale Moderne" erfreut sich gleichfalls sofort freundlichster finanzieller Unterstützung der Bundesregierung. Da fließen die Steuertausender für antirussische und ukrainische Propaganda nur so. Mal sind es 90.000 Euro für eine Tagung hier und eine Tagung dort oder es gibt seit diesem Jahr eben gleich eine institutionelle Förderung dieser Selbstbeschäftigung beider erklärten Putingegner.
Wer finanziert Özdemirs Beratungsunternehmen für auswärtige Politik? Wie ist das Geschäftsmodell dieser "Non-Profit-Organisation"? Immerhin rund 20 Direktoren, Campaign-Manager, Policy Fellows und Research-Assistenten mit ähnlich klingenden Titeln werden von ihr hierzulande beschäftigt. Mitbegründer Özdemir sollte den pekuniären Background daher eigentlich kennen.
Doch er schweigt auch hierzu wie die "Unter den Linden 17" angesiedelte "gemeinnützige" Gesellschaft selbst. Unter dieser Berliner Nobeladresse, zwischen Bundestag und Auswärtigem Amt gelegen, residiert übrigens auch das "Politik-Team" von Microsoft Deutschland. Für Microsoft ist es nach eigener Beschreibung der Ort, wo "sich Politik trifft". Wie praktisch, dann mit Özdemir & Co schon mal Politiker im eigenen Haus zu haben.
Geld ist also auch für den ECFR kein Problem. Für den German Marshall Fund (GMF), der spendable Gastgeber seiner Fellows Özdemir und SPD-Außen- und Staatsminister Niels Annen, ohnehin nicht. Aus Steuermitteln kommen jährlich 2 Millionen Euro aus dem Auswärtigen Amt. "Bis zu einer Million" lässt sich das deutsche Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit zusätzlich den US-Fund kosten. Ins Stiftungskapital flossen in den letzten Jahrzehnten 125 Millionen Euro an deutschen Steuermillionen.
Gar kein Schweigen gibt es bei den Atlantikern, im Gegensatz zum Geld und zu Fellow- Aktivitäten, dagegen im Trommeln gegen deutsch-russische Projekte wie Nord Stream 2 und für eine EU-NATO Aufrüstungsspirale. Dafür werden Medien und Politik mit den "Expertisen" dieser gemeinnützigen Vereine im Sinne des großen Bruders jenseits des Atlantiks eingedeckt. Findet man eine einzige Stellungnahme im Bemühen, die russische "Gegenseite" zu verstehen? Nein.
Liegt dies im deutschen oder europäischen Interesse? Sicher nicht. Aber Cem Özdemir, der auch in Uniform auftritt, sieht das anders. Schließlich geht es ihm "nur" um seine "wertegeleitete" Außenpolitik. Persönliche Verbindungen sind zudem auch ein Wert. Und seien sie nur ein Verrat an Heinrich Böll, dem großen alten Mann der mal grünen Friedensbewegung.
Wie sagte der doch so treffend? "Es gilt, auf die Absurdität weiterer Aufrüstung hinzuweisen." Böll ist lange tot. Auch eine grüne Urgestalt wie Petra Kelly dürfte im Grab rotieren. Die US- Boys Cem Özdemir & Co sind dagegen grüne atlantische Gegenwart in den genannten politisch-medial-wirtschaftlichen Netzwerken. Wundern muss man sich über den heutigen Kurs also wohl nicht.
Nach Fertigstellung des Artikels gab es weitere Nachfragen des Autors und wenige Antworten:
1. Fragen an den ECFR nach der Höhe seines Budgets wurden auch weiterhin nicht beantwortet. Vielmehr wurde statt dessen auf diese Broschüre verwiesen:
Daraus ergibt sich, dass 49% der Mittel des ECFR aus Stiftungen, 32% von Regierungen, 14% von Körperschaften und 5% von Privatpersonen stammen. Allerdings gibt es nichts Aufgeschlüsseltes zur jeweiligen Höhe dieses Beträge. Mehrfache weitere Anfragen ans Auswärtige Amt (AA) nach dessen (Mit-) Finanzierung des ECFR und des entsprechenden Mitteleinsatzes wurden bisher nicht beantwortet.
2.. Die Förderung des AA für den German Marshall Fund beträgt laut Auswärtigem Amt bis 2020, nochmals bestätigt, 2 Millionen Euro jährlich. Danach dürfte der Bundestag wie früher eine entsprechende Fortführung bewilligen.
3. Der German Marshall Fund sieht sich wegen "anderweitiger Verpflichtungen" der „verantwortlichen Kollegin“ mit Bedauern außerstande, Fragen zum Fellowprogramm zeitnah (also innerhalb einiger Wochen) zu beantworten. Fellows wie Cem Özdemir (Grüne) und Staatsminister Niels Annen (SPD) ließen ebenfalls nichts von sich hören. Vorgeschlagene Interviews mit weiteren früheren „Fellows" waren gleichfalls nicht möglich.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.