Initiative will Deutschlands erste Bürger-Solarfabrik bauen

Arbeit an Solarpaneelen. Bild: Los Muertos Crew / Pexels Lizenz

Die Energiewende von unten brachte Wind und Sonne in Fahrt. Doch die Merkel-Regierungen bremsten sie aus. Jetzt versucht eine Bürgerinitiative in Schwaben, sogar eine eigene Solar-Produktionsstätte aufzubauen – mit viel Geld.

Viel wurde auf europäischer Ebene über neue Fabriken im Green-Tech-Sektor und in der Solarproduktion gesprochen, aber dabei blieb es bislang. Gleichzeitig löste die Diskussion um den amerikanischen Inflation Reduction Act unter Präsident Biden fast panikartige Reaktionen in Berlin und Brüssel aus.

Doch eine starke politische Unterstützung vonseiten der Bundesregierung und der EU-Kommission in einem ambitionierten Programm steht aus. Die einzige Solarfabrik mit Meyer-Burger wurde fast ohne öffentliche Unterstützung aufgebaut. Jetzt nehmen die Bürger:innen das Thema Solarfabrikation selbst in die Hand.

Hans-Josef Fell ist Präsident der Energy Watch Group und Mitautor des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes.

In Kirchberg an der Jagst fand gestern der öffentliche Auftakt zu Deutschlands erster Bürger-Solarfabrik statt. Das Ziel des Initiators Gerhard Kreutz und der von ihm 1994 gegründeten Energie-Initiative Kirchberg e.V.: Das Prinzip 100 Prozent erneuerbare Energien aus Bürgerhand auch auf die Produktion der dafür benötigten Technologie auszuweiten und in Deutschland Kapazitäten von 15 Millionen Modulen pro Jahr aufzubauen.

Statt großer Investoren oder Energiekonzerne sollen Bürger:innen aus ganz Europa selbst den Aufbau dieser Bürger-Solarfabrik finanzieren und an den Gewinnen daraus beteiligt werden. Dr. Paul Grunow, Mitgründer von Solon und Q-Cells, ist Projektleiter.

Rudolf Harney vom International Solar Energy Research Center in Konstanz (ISC) und Peter Fath vom Speichersysteme-Hersteller RCT Power ebenfalls aus Konstanz projektieren derzeit weltweit sogenannte Giga-Fabs und bringen ihre unternehmerische Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Solarfabriken in das Projekt ein.

Bislang haben Bürgerinnen erfolgreich den Aufbau von profitablen Solar- und Windparks finanziert – bei einem Finanzierungsvolumen von bis zu 20 Millionen Euro pro Projekt.

Doch durch den Ukrainekrieg ist auch den Bürgerenergie-Akteuren die Anfälligkeit der internationalen Lieferketten schmerzhaft bewusst geworden. Bislang sind auch Bürgerenergiegenossenschaften von Solarpanels aus China abhängig. Eine heimische Solarfabrik bedeutet also auch, die Energiewende unabhängig und sicherzumachen.

Über hundert interessierte Bürger:innen kamen Ende Februar zu der Auftaktveranstaltung. Nun sollen die Aktivitäten angestoßen werden, die das bürgerliche Beteiligungskapital organisieren und die Pläne der Fabrik voranbringen. Ziel der Initiative ist, 600 Millionen Euro einzusammeln. Europaweit werden Bürgerinnen eingeladen, das Eigenkapital bereitzustellen und als Teilhaber an dem Aufbau, Betrieb und Gewinnen der Fabrik teilzuhaben.

Spannend ist auch das Ziel der Organisatoren, die Fabrikarbeit als solche zu revolutionieren und aus einer Fabrik einen Ort der "sinnstiftenden, befriedigenden Arbeit in einem ermutigenden Umfeld" zu schaffen. Die Fabrikgründer wollen die gesamte Produktion von Solarpaneelen an der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ausrichten, die beispielsweise keine überhöhten Managergehälter auszahlen möchte, sondern die Gehälter lieber gerecht über alle Mitarbeiter verteilt.

Weiterhin soll die Fabrik von vornherein dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft folgen und nach dem "Cradle-to-Cradle"-Prinzip alle Produkte so herstellen, dass sie in technische und natürliche Kreisläufe eingebracht werden können.

Nach vielen Jahrzehnten eines Quasi-Monopols weniger großer Energiekonzerne auf die Energieproduktion, Energienetze und den Vertrieb der Energie; nach der systematischen Zerstörung der heimischen Solarindustrie unter der Regierung Merkel ab 2012; und nach vielen Jahrzehnten der erfolgreichen dezentralen Eigenproduktion von Bürgerenergie-Gemeinschaften und der von ihnen vorangetriebenen Demokratisierung des Energiebereiches ist die bürgerproduzierte Solarfabrik der nächste Meilenstein für die Bürgerenergie.

Hans-Josef Fell ist Präsident der Energy Watch Group und Mitautor des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Von 1998 bis 2013 war er für die Grünen im Bundestag. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen für sein Engagement erhalten. Fell ist Botschafter für 100 Prozent Erneuerbare Energien und Sprecher der Bürgerinitiative Bürger Solarfabrik.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.