Iranischer Präsident nach Hubschrauberabsturz vermisst

Vermisst: Ebrahim Raisi. Bild: lev radin, Shutterstock.com

Suchteams kämpfen gegen widrige Wetterbedingungen. Hubschrauber mit Staatschef war abgestürzt. Ursache und Konsequenzen noch unklar.

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi wird nach einem Hubschrauberabsturz vermisst. Rettungsteams suchen trotz dichtem Nebel und schwierigen Wetterbedingungen nach ihm. Die genaue Ursache für den Vorfall, der sich am Sonntag ereignete, ist noch unklar, berichten staatliche Medien.

Suche nach Raisi gestaltet sich schwierig

Die Suche nach dem Präsidenten könnte aufgrund der widrigen Wetterbedingungen Zeit in Anspruch nehmen, erklärte Innenminister Ahmad Vahidi im Fernsehen.

Eine Luftsuche sei laut dem iranischen Fernsehen nach mindestens fünf Stunden Suche am Boden "unmöglich". Der Regierungssprecher Ali Bahadori Jahromi betonte, dass es "keine neuen Updates" gebe und das Land mit einer "schwierigen und komplizierten Situation" konfrontiert sei.

Raisi, ein ultrakonservativer Geistlicher in seinen 60ern, der die iranische Präsidentschaftswahl 2021 gewann, gilt als Favorit, um den obersten Führer Ayatollah Ali Chamenei zu beerben, der die höchste Autorität der Islamischen Republik ist.

Unruhige Zeiten im Nahen Osten

Der Vorfall ereignet sich in einer Zeit des Aufruhrs im Nahen Osten aufgrund des Krieges in Gaza zwischen Israel und der von Iran unterstützten Hamas – einer Organisation, die von den USA und der Europäischen Union als terroristisch eingestuft wird.

Dies hat Iran und Israel nahe an einen umfassenden Konflikt herangeführt und dazu geführt, dass andere von Teheran unterstützte Gruppen, einschließlich der Huthis im Jemen und schiitischen Milizen im Irak, US-Stützpunkte und Handelsschiffe im Roten Meer angegriffen haben.

Hochrangige Beamte an Bord von Raisis Hubschrauber

Raisis Luftflotte bestand aus drei Hubschraubern mit hochrangigen Beamten, darunter Außenminister Hossein Amirabdollahian, berichtete die halbamtliche Nachrichtenagentur Tasnim. Es wird angenommen, dass Amirabdollahian zum Zeitpunkt des Absturzes an Bord von Raisis Flugzeug war.

Auch der Gouverneur der Provinz Ost-Aserbaidschan und der Vertreter des obersten Führers in der Stadt Täbris sollen sich an Bord befunden haben, so iranische Medien.

USA verfolgen Berichte über den Vorfall

Ein Sprecher des US-Außenministeriums sagte, dass die USA die Berichte über den Vorfall genau verfolgen, ohne weitere Kommentare abzugeben.

Das iranische Fernsehen zeigte Live-Aufnahmen von Dutzenden Krankenwagen inmitten von starkem Regen und Nebel. Ein Reporter vor Ort berichtete über die Herausforderungen bei der Erreichung der Absturzstelle, darunter unpassierbare Straßen aufgrund von Schlamm und die abgelegene Lage des Gebiets. Luftsuchen mit Hubschraubern und Drohnen seien aufgrund der widrigen Wetterbedingungen unmöglich, sagte er.

Gebete für Raisi in seiner Heimatstadt

Das Staatsfernsehen übertrug Live-Bilder vom heiligen Schrein in der nordöstlichen Stadt Maschhad, Raisis Geburtsort, auf denen Pilger für Raisi beteten.

Raisi und Amirabdollahian spielten eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen Irans zu Saudi-Arabien durch eine im März 2023 angekündigte, von China vermittelte Vereinbarung. Gleichzeitig gab es jedoch eine Sackgasse in den Verhandlungen zur Wiederbelebung des Atomabkommens Irans mit den Weltmächten und zur Aufhebung der Wirtschaftssanktionen.

Raisi kehrte von Amtsgeschäften zurück

Der Vorfall ereignete sich, als Raisi von der Provinz Ost-Aserbaidschan zurückkehrte. Dort hatte er zuvor seinen aserbaidschanischen Amtskollegen Ilham Aliyev getroffen, um einen gemeinsam entwickelten Staudamm an der Grenze zwischen den beiden Ländern einzuweihen.

Raisis Aufstieg zum Präsidenten erfolgte nach acht Jahren unter dem relativ moderaten Hassan Rohani, der eine zentrale Rolle beim Atomabkommen spielte, aus dem der ehemalige Präsident Donald Trump die USA 2018 zurückzog.

Raisi wurde 2019 von der Trump-Regierung sanktioniert, die seine Rolle bei einer tödlichen Niederschlagung von Protesten gegen Wahlbetrug ein Jahrzehnt zuvor anführte. Während seines Präsidentschaftswahlkampfes erhielt er Unterstützung von den höchsten Ebenen des religiösen und militärischen Establishments Irans und brachte alle staatlichen Institutionen und Machtinstrumente Irans in die Hände der Hardliner.