zurück zum Artikel

Mit Rechten reden. Oder besser mal nicht

Uwe Tellkamp. Foto: Smalltown Boy / CC BY-SA 3.0

Nachrichten aus dem Tal der Ahnungslosen: Ein polemischer Rückblick auf die Tellkamp-Chose

So falsch, so lächerlich, so blind gedacht, so infantil größenwahnsinnig wie, wie, wie -

Rainald Goetz

Eine Debatte

Endlich! Eine Debatte!! Eine echte Debatte!!! Es ist dies natürlich wieder so eine jener Debatten, wie sie nur in Deutschland möglich sind. Wo es nicht mehr darum geht, was einer gesagt hat, und ob Uwe Tellkamp möglicherweise ein Rassist ist, ein Faschist mit Künstlerhaube, ein paranoider Dummkopf, ob er vielleicht einfach ein schlechter Autor ist, der verquastes, betont altmodisches Deutsch schreibt.

Über mich können Sie schreiben, daß ich Kommandant von Dachau war oder mit Stubenfliegen Geschlechtsverkehr ausübe, von mir werden Sie keine Entgegnung vernehmen.

Gottfried Benn

Nein, es geht nur noch darum, ob er das, was er gesagt hat, sagen darf oder nicht, ob der Suhrkamp-Verlag ihm den Mund verbieten darf oder nicht, und ob er ihm überhaupt den Mund verboten hat. Gilt Meinungsfreiheit auch für den Suhrkamp Verlag oder nur für Uwe Tellkamp?

Der Humanist und der Zeitungsleser

Man muss schon einmal zurückkommen zum Ausgangspunkt, zu dem Anlass der ganzen Debatte, zu jenem Abend in Dresden, der unter dem Motto "Streitbar" im Kulturpalast stattfand, und der als Ganzes ein trauriges Dokument deutscher Kultur ist und dabei ein besonders beschämendes Licht auf Ostdeutschland wirft.

Denn es waren ja alles Ostdeutsche, die da diskutierten, und dazu der eingewanderte Rittergutsbesitzer aus Ravensburg, der gern Lichtgestalt einer Rechten Revolution wäre und doch nur wie ein ganz gewöhnlicher Rechtsextremist erscheint.

Es sollte in der Diskussionsrunde um Meinungsfreiheit gehen, ging dann aber vor allem um Tellkamps krude und verschwörungstheoretisch eingefärbte Ansichten zur Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Man kann das alles selbst komplett hier [1] nachgucken.

Nach einer nicht gerade überzeugend und in einem schwachen Deutsch gehaltenen Einleitung einer Dresdener Kulturfunktionärin, die vor allem den von der Charta 2017 [2], dem nach rechts weit offenen Bündnis rechter Wut-Bürger und PEGIDA-Sympathisanten mit seit 30-Jahren "neu"-rechten Halbintellektuellen wie Heimo Schwilk und Cora Stephan, getragenen Begriff "Gesinnungsdiktatur" salonfähig zu machen versuchte, redeten die Schriftsteller Grünbein und Tellkamp eigentlich von Anfang an aneinander vorbei. Tellkamp allerdings vor allem, weil er sich um Dialog gar nicht weiter bemühte.

Während Grünbein nämlich zu Anfang Offenheit und Gelassenheit einforderte - "Sinn aller Politik ist die Freiheit ... Der freie Mensch muss nicht klagen, er kann konstatieren" -, sagte Tellkamp in seinem Auftaktstatement kaum ein selbstformuliertes Wort, sondern präsentierte Zitatenschätze: Vom Leserkommentar in der "Achse des Guten" über den sächsischen CDU-Generalsekretär, Fernsehberichten öffentlich-rechtlicher Trash-Formate wie "Plasberg" ging es zu aus dem Zusammenhang gerissene Stilblüten von Daniel Kehlmann, Josef Joffe, Robert Misik, Sibylle Berg und Ingo Schulze.

In dem Stil ging es weiter aneinander vorbei. Ein archetypischer Gegensatz, der nur in einer Demokratie, die gelernt hat, sich anti-elitärer zu geben, als es der Republik gut tut, gern als politisch-inkorrekt gilt: Hier der Humanist, dort der Zeitungsleser, hier der antik Gebildete, dort der Halbgebildete, hier der gelassene Großbürger, dort der wutschnaubende Kleinbürger, hier der integrierte Aufklärer, dort der apokalyptische Paranoiker, hier die Ironie, dort Härte und Schwere.

Tellkamp kam auf die Bühne als Faktenhuber und wandelnder Zettelkasten, mit tausend Zitaten bewaffnet, vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestages bis zur Otto-Brenner-Stiftung, die ja "gewerkschaftsnahe" sei, wie er gleich mit wissendem Gesichtsausdruck eifrig hinzufügte. Typische Wortbeiträge begannen mit "Neulich stand in der Neuen Züricher …"

Meinungsdiktatur im Freiheitskorridor

Grünbeins Anmerkungen waren dabei zwar interessant, aber ebenfalls der Situation nicht gewachsen. Er konstatierte die "überwältigend unübersichtliche Lage" und provozierte mit klug eingesetztem Dummstellen: "Ich verstehe schon nicht den Begriff System nicht ... gleichgeschaltete Presse ... das kann ich alles nicht sehen ... im Gegenteil sehe ich ein sehr weit aufgefächertes Gelände von links bis ganz ultra-rechts ... das bildet den Fächer ab, den wir schon in der Weimarer Republik hatten." Dann kam die Frage, was denn jetzt gemeint sei mit der "Gesinnungsdiktatur" oder dem "Gesinnungskorridor"?

Grünbein: "Wie zum scheinbaren Schutz der Demokratie die Meinungsfreiheit ausgehöhlt wird. Von wem? Wann? Wie?" (…) "Das ist ja absurd. Wenn alle unzufrieden sind mit Merkel, dann wählt sie doch ab! Aber nein, die werden alle eingeschüchtert und müssen so reden wie Merkel. Sind die alle programmiert? Was'n das für 'nen Scheiß - das nervt mich."

Alles leere Behauptungen. Trotzdem gab Grünbein Tellkamp, der bereits da nicht mehr mithalten konnte, viel zu viel Kredit: Die Kanzlerin habe "ihre Richtlinienkompetenz weit überschritten ... am Parlament vorbei" entschieden.

Tellkamp dagegen zitierte "Jubelorgien der Süddeutschen": "Es wird meiner Meinung nach in diesem Land mit zweierlei Maß gemessen. ... Es ist tendenziös berichtet worden. ... Wie wird geredet über abweichende Meinungen? ... Wenn ich ein Wort wie ‚Schutzsuchender‘ höre, anstelle des Warnbegriffs ‚Flüchtling‘ oder ‚Migrant‘. Wenn ich 'Aktivist' höre - da wird gemeint Gangster, das sind Krimininlle - genau die Verschwiemelung von Tatsachen, wo etwas aufgedrückt werden soll, was nicht so ist."

Ostdeutschland hingegen sei "herabgewürdigt worden, beleidigt worden ... Was geht seit Jahr und Tag auf Dresden nieder - was wir für ein Dunkeldeutschland sind die Beleidigungen bleiben. Das geht so nicht! ... Krawall gemacht hat die andere Seite von der Antifa. Wenn 95 von 100 sagen: ‚jetzt spiel mal nicht die Opferrolle. Dann muss man sich wehren.‘"

Vielleicht, dachte man dann irgendwann an diesem Abend, hat, wenn das schon so betont wird, hat Armin Laschet ja doch recht, den Uwe Tellkamp eingangs zitierte, mit der Ansicht: "Das SED-Regime hat die Gehirne der Ostdeutschen nachhaltig beschädigt." Das ist nun tatsächlich keine besonders kluge Bemerkung, wenn sie auch dem Ort, Plasbergs ARD-Sendung "Hart aber Fair" und dem Niveau, das in diesem öffentlich-rechtlichen Trash-TV praktiziert wird, eigentlich wieder sehr angemessen ist.

Die Ostdeutschen müssen noch viel lernen

Die beste Frage an Tellkamp kam dann gegen Ende des Abends, auch von Grünbein: "Warum sind sie so selbstunsicher? Woher kommt das?"

Diese Frage weist über den Abend und die beiden Protagonisten der Diskussion hinaus auf einen grundsätzlichen Ost-West-Gegensatz. Lange traute man es sich als Nicht-Ostdeutscher nicht zu sagen: "Sie" sind anders, und sie haben die Bundesrepublik Deutschland nicht nach vorne gebracht, sondern zurückgeworfen in längst vergangene Zeiten, die ein liberaler ostdeutscher Schriftsteller unwidersprochen gleichsetzen kann mit der gescheiterten Weimarer Republik; sie haben eine aufgeklärte, leidlich verwestlichte Republik verwandelt in jene unreife, gärende "Berliner Republik", in der rechtes Pack auf den Straßen marschiert und Politiker an den Galgen wünscht, und in dem Flüchtlingsheime angezündet werden.

Die Ostdeutschen müssen einfach noch viel lernen, das wird man doch wohl noch denken dürfen. Sie müssen zum Beispiel lernen, dass Demokratie nicht heißt, dass "das Volk" sich im Staat breitmachen und überall mitreden, und eigentlich alles bestimmen darf. Pustekuchen! Demokratie heißt, dass Bürger ihre Repräsentanten wählen

Die Ostdeutschen haben die westliche Demokratie noch nie verstanden. Indiz dafür ist zum Beispiel die Tellkamp-Verteidigung durch Monika Maron, auch ostdeutsche Schriftstellerin und Christa Wolf für Bürgerliche. Sie sprang Tellkamp im Deutschlandfunk beiseite: "Ich sage, was ich denke. ... Ob das rechts ist, ist mir am Ende vollkommen egal, weil ich muss es richtig finden" - mit der Behauptung, wer in Deutschland offen seine Meinung sage, dem drohe die Ächtung. "Man kommt dafür nicht ins Gefängnis etwa, es droht einem auch keine schwere Strafe, aber es droht einem eine kleine oder größere Ächtung."

Es darf jetzt langsam mal ein Ende haben mit der besonderen Nachsicht für die armen Ostdeutschen, ein Ende haben mit dem übertriebenen Verständnis für die Empfindlichkeit der armen Ossis gegenüber dem, was ihnen alles angetan wurde, zuerst von den bösen Kommunisten, dann von den bösen Wessis mit ihrer Marktwirtschaft und ihrer Gesinnungsdiktatur. Diese Überempfindlichen sind übrigens genau jene, die vor 30 Jahren ihre missglückten Reime krakelten: "Helmut nimm uns an der Hand und führ' uns ins DM-Wunderland."

Wenn doch Heiner Müller noch am Leben wäre, was würde ihn nicht alles zum feinen Herrn Tellkamp und seinen Sekundanten aus den geistigen Burschenschaften einfallen.

Darf der das?

Tellkamp hat zur Freiheit nichts zu sagen. Dagegen formuliert er Wahnsysteme, Trotz und Bunkermentalität. Will er es nicht wahrnehmen, was eine Diktatur von der Bundesrepublik trennt? Er kann es nicht? Er ist festgeklebt in Opfermentalität, in ostdeutschem Freund-Feinddenken?

Er schwadroniert von "Rechtsverletzung und Rechtsbruch" durch die Politik, von "Repressionsmühlen" der Medien, von erwünschter und geduldeter Meinung. Darf man das? Nein! Man darf es eben nicht, nicht moralisch, nicht politisch nicht sozial. Rechtlich darf man es schon, das ist durch Artikel 5 GG gedeckt. Von der Meinungsfreiheit, an der Tellkamp zweifelt.

Aber jede Gesellschaft errichtet Verbote und Tabus. Ohne Verbote und Tabus ist menschliche Zivilisation gar nicht denkbar. So wie sie ohne Grenzen nicht denkbar ist. Die Frage ist allein, wo eine solche Grenze gezogen wird.

Wer die politische Rechte bekämpfen will, muss einen hohen Tabuzaun um bestimmte Äußerungen errichten. Man muss die AfD tabuisieren. Genau so bekämpft man sie. Man spielt nicht mit den Schmuddelkindern und man spielt auch nicht mit der braunen Sache. Man singt nicht ihre Lieder. Man gibt ihnen keine Handbreit Platz und keinen kleinen Finger.

Und wer es doch tut, ja, der darf das, Herr Tellkamp. Er muss nicht ins Gefängnis wie in der DDR, nicht in ein Konzentrationslager wie im Dritten Reich. Aber wenn er Dinge sagt, die einer Gesellschaft das Wort redet, in der Fremde Menschen zweiter Klasse sind, dann widerspricht man ihm hart. Keine Toleranz den Feinden der Toleranz, so einfach ist das.

Ohne Schutzinstinkte

Vor ein paar Tagen berichtete die "Süddeutsche" über die norwegische Journalistin Äsne Seierstad, die bei der Leipziger Buchmesse den Preis für Europäische Verständigung erhalten hatte, für ihr Buch "Einer von uns", einer Langzeitrecherche über den rechtsextremen Massenmörder Anders Breivik und seine Tat auf der Insel Utøya 2011.

Der Autor Felix Stephan berichtet darin, Seierstad habe in Leipzig "exemplarisch die Geschichte eines Mädchens" erzählt, die auf Utøya die Sommerferien verbrachte, als Breivik kam. Als junge Aktivistin, so Stephan weiter, habe sie es gelernt, dass nur die besten Argumente den Gegner überzeugen. Das Mädchen habe Rhetorikkurse besucht und gelernt, wie man überzeugt, wie man eine Diskussion gewinnt.

Als sie gesehen habe, wie Breivik ihre Freunde tötete, sei sie auf ihn zugegangen und habe gesagt: "Das dürfen Sie nicht, Sie müssen aufhören zu schießen." Breivik, so Seierstad, "hob seine Waffe und schoss eine Kugel durch ihr Gehirn'". Seierstad folgerte aus der Episode, schon als Andenken an dieses "ungeheuer mutige Mädchen" dürfe man die Ideen, für die sie stand, nicht aufgeben.

Vielleicht kann man aus ihrem Schicksal aber etwas ganz anderes lernen. Vielleicht muss man sich besser an den Kopf fassen, und fragen: Wie kann man nur so blöd sein! Dieses Mädchen hat einfach nicht gelernt, einen Feind zu erkennen, es hat nicht gelernt, Freund und Feind zu unterscheiden. Es hat noch nicht einmal gelernt, dass es manchmal am besten ist, einfach in Deckung zu gehen. Es hat, kurz gesagt, seine Schutzinstinkte verloren. Das darf uns als Gesellschaft nicht passieren.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4003226

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.youtube.com/watch?v=4X4ArZAcmbg&t=18s
[2] https://www.heise.de/tp/features/Charta-2017-Nach-rechts-weit-offen-3867210.html