zurück zum Artikel

Über die militärische Unfähigkeit Russlands – und die der USA

Überreste der russischen Invasion in der Region Donezk. Bild: armyinform.com

Die Leistungsbilanz des russischen Heers im Ukraine-Krieg ist miserabel. Doch die Gründe liegen nicht in militärischer Unfähigkeit – wie die gescheiterten US-Kriege zeigen. Über die tödliche Ineffizienz von Invasionen.

In Washington herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Leistung der russischen Armee bei der laufenden "militärischen Sonderoperation" [1] des Kremls in der Ukraine irgendwo zwischen lausig und wirklich miserabel liegt. Die Frage ist: Warum?

In amerikanischen politischen Kreisen, sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich, scheint die Antwort auf der Hand zu liegen. Wladimir Putins Russland hat hartnäckig darauf bestanden, die Grundsätze, Praktiken und Methoden zu ignorieren, die für den Erfolg im Krieg notwendig sind und in diesem Jahrhundert von den Streitkräften der Vereinigten Staaten perfektioniert wurden. Oder anders formuliert: Indem die Russen sich weigern, die Dinge auf amerikanische Art und Weise zu tun, versagen sie gegen einen weitaus schwächeren Feind.

Andrew Bacevich ist Präsident des Quincy Institute for Responsible Statecraft [2].

Zugegeben, amerikanische Analysten – insbesondere die pensionierten Militäroffiziere, die sich in den nationalen Nachrichtensendungen äußern – räumen ein, dass andere Faktoren zu Russlands trauriger Lage beigetragen haben. Ja, der heldenhafte ukrainische Widerstand, der an den Winterkrieg 1939-1940 erinnert, als Finnland sich hartnäckig gegen das stärkere Militär der Sowjetunion verteidigte, hat die Russen überrumpelt.

Die Erwartung, dass die Ukrainer tatenlos zusehen würden, wie die Invasoren über ihr Land hinwegfegen, erwies sich als völlig unangebracht. Darüber hinaus haben die umfassenden Wirtschaftssanktionen, die der Westen als Reaktion auf die Invasion verhängte, die russischen Kriegsanstrengungen erschwert. Nicht zuletzt hat die Flut moderner Waffen [3], die von den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten – Gott segne den militärisch-industriellen Kongresskomplex – zur Verfügung gestellt wurden, die ukrainische Kampfkraft spürbar erhöht.

Doch nach Ansicht amerikanischer Militärs treten all diese Faktoren hinter Russlands offensichtlicher Unfähigkeit (oder Weigerung) zurück, die Grundvoraussetzungen moderner Kriegsführung zu begreifen. Die Tatsache, dass westliche Beobachter nur ein begrenztes Verständnis von der Funktionsweise der militärischen Führung dieses Landes haben, macht es umso leichter, solche Urteile zu fällen. Es ist wie bei Spekulationen über Donald Trumps Überzeugungen. Da niemand wirklich etwas darüber weiß, gewinnt jede energisch artikulierte Meinung zumindest eine gewisse Glaubwürdigkeit.

Die vorherrschende Erklärung in den USA [4] für die militärische Unfähigkeit Russlands verweist auf mindestens vier zentrale Aspekte:

Erstens verstehen die Russen nichts von "Jointness", einer Militärdoktrin, die die nahtlose Integration von Boden-, Luft- und Seeoperationen nicht nur auf dem Planeten Erde, sondern auch im Cyberspace und im Weltraum vorsieht.

Zweitens haben sich Russlands Landstreitkräfte nicht an die Prinzipien der integrierten Kriegsführung gehalten, die zuerst von den Deutschen im Zweiten Weltkrieg perfektioniert wurde und die die enge taktische Zusammenarbeit von Panzern, Infanterie und Artillerie betont.

Drittens hemmt Russlands langjährige Tradition der Führung von oben nach unten die Flexibilität an der Front, so dass junge Offiziere und Unteroffiziere Befehle von oben weitergeben müssen, ohne die Fähigkeit oder den Instinkt zu zeigen, selbst die Initiative zu ergreifen.

Schließlich scheinen die Russen nicht einmal die rudimentärsten Kenntnisse über die Logistik auf dem Schlachtfeld zu haben, d.h. über die Mechanismen, die eine stetige und zuverlässige Versorgung mit Treibstoff, Lebensmitteln, Munition, medizinischer Hilfe und Ersatzteilen gewährleisten, die für die Durchführung eines Feldzugs erforderlich sind.

In dieser Kritik, die von selbsternannten amerikanischen Experten geäußert wird, ist die Vermutung enthalten, dass die russische Armee in der Ukraine besser abgeschnitten hätte, wenn man mehr darauf achten würde, wie die US-Streitkräfte mit solchen Dingen umgehen. Dass sie das nicht tun – und vielleicht auch nicht können – ist natürlich eine gute Nachricht für Russlands Gegner. Implizit bestätigt die militärische Unfähigkeit Russlands die militärische Überlegenheit der Vereinigten Staaten. Wir definieren den Standard der Exzellenz, nach dem andere nur streben können.

Bonanza für die Rüstungsindustrie: Den Krieg auf eine Formel reduzieren

All das wirft eine weiter reichende Frage auf, die das nationale Sicherheitsestablishment beharrlich ignoriert: Wenn Geschlossenheit, Taktik mit kombinierten Waffen, flexible Führung und reaktionsschnelle Logistik der Schlüssel zum Sieg sind, warum waren die amerikanischen Streitkräfte – die diese Qualitäten angeblich in Hülle und Fülle besitzen – dann nicht in der Lage, ihre eigenen Kriege zu gewinnen? Schließlich sitzt Russland erst seit sechs Monaten in der Ukraine fest, während die USA fast 20 Jahren in Afghanistan festsaß und rund zwei Jahrzehnte nach ihrer katastrophalen Invasion im Irak immer noch Truppen dort stationiert haben [5].

Um die Frage anders zu formulieren: Warum zieht die Erklärung der russischen Unterlegenheit in der Ukraine hier so viele süffisante Kommentare nach sich, während die militärische Leistungsschwäche der USA übersehen wird?

Übersehen ist vielleicht eine zu starke Formulierung. Denn wenn das US-Militär die Erwartungen nicht erfüllt, beeilen sich immer einige, mit dem Finger auf die zivile Führung zu zeigen, die es vermasselt hat. So war es auch beim chaotischen Rückzug des US-Militärs aus Afghanistan im August 2021. Kritiker waren schnell dabei, Präsident Biden die Schuld an diesem Debakel zuzuschieben [6], während die Kommandeure, die den Krieg dort 20 Jahre lang geleitet haben, weitgehend ungeschoren davonkamen. Einige dieser ehemaligen Befehlshaber, wie der pensionierte General und Ex-CIA-Direktor David Petraeus, auch bekannt als "King David" [7], wurden von den Medien eifrig als Experten hinzugezogen [8], als Kabul fiel.

Wenn also die militärische Leistung der USA seit Beginn des globalen Krieges gegen den Terror vor mehr als zwei Jahrzehnten als, um es höflich auszudrücken, enttäuschend bewertet wird – und das ist meine Einschätzung –, dann könnte man versucht sein, die Verantwortung den vier Präsidenten, acht Verteidigungsministern (darunter zwei ehemalige Vier-Sterne-Generäle) und den verschiedenen stellvertretenden Sekretären, Unterstaatssekretären, stellvertretenden Sekretären und Botschaftern zuzuschieben, die in diesen Jahren die amerikanische Politik entworfen und umgesetzt haben. Im Grunde genommen wird das zu einem Argument für die Inkompetenz einer ganzen Generation.

Dieses Argument hat jedoch auch eine Kehrseite. Es würde die Parade der Generäle, die die Kriege in Afghanistan und im Irak (und kleinere Konflikte wie in Libyen, Somalia und Syrien) geleitet haben, als insgesamt untauglich bezeichnen – was wiederum die Inkompetenz einer ganzen Generation unterstreicht. Mitglieder des Petraeus-Fanclubs könnten ihn als rühmliche Ausnahme anführen. Doch im Laufe der Zeit haben die Leistungen von "König David" als Oberbefehlshaber zunächst in Bagdad und dann in Kabul viel von ihrem Glanz verloren. Der verstorbene "Stormin' Norman" Schwarzkopf und General Tommy Franks, deren "Siege" durch spätere Ereignisse geschmälert wurden, würden dem wohl zustimmen können.

Erlauben Sie mir jedoch, eine andere Erklärung für das Leistungsgefälle vorzuschlagen, das das US-Militärestablishment des einundzwanzigsten Jahrhunderts plagt. Das eigentliche Problem sind nicht arrogante, schlecht informierte Zivilisten oder Generäle, denen Mittel gefehlt haben oder die schlicht Pech hatten. Es ist die Art und Weise, wie die Amerikaner, vor allem diejenigen, die in nationalen Sicherheitskreisen Einfluss haben, darunter Journalisten, Think-Tanker, Lobbyisten, Unternehmensvertreter des militärisch-industriellen Komplexes und Mitglieder des Kongresses, den Krieg als attraktives und nützliches Mittel für Problemlösungen ansehen.

Militärtheoretiker betonen seit langem, dass Krieg seinem Wesen nach fließend, schwer fassbar, unberechenbar und von Zufall und Ungewissheit durchdrungen ist. Praktiker neigen dazu, darauf hinzuweisen, dass solche Beschreibungen zwar wahr, aber nicht hilfreich sind. Sie ziehen es vor, den Krieg als etwas im Wesentlichen Vorhersehbares, Berechenbares und äußerst Nützliches zu betrachten – das Schweizer Taschenmesser der internationalen Politik.

Daher die Tendenz sowohl bei zivilen als auch bei militärischen Vertretern in Washington, ganz zu schweigen von Journalisten und politischen Intellektuellen, den Krieg auf eine Phrase oder Formel (oder besser noch auf eine Reihe von Abkürzungen) zu reduzieren, damit das gesamte Thema in einer glatten 30-minütigen Folienpräsentation zusammengefasst werden kann. Dieser Drang zur Vereinfachung – die Dinge auf ihr Wesentliches zu reduzieren – ist alles andere als zufällig. In Washington erleichtert die Vermeidung von Komplexität und Mehrdeutigkeit das Marketing (d. h. die Erpressung des Kongresses um Geld).

Ein kleines Beispiel dafür ist das jüngste Militärdokument "Army Readiness and Modernization in 2022" [9], das von den Meinungsmachern der Association of the United States Army erstellt wurde und angeblich beschreibt, wohin sich die US-Armee entwickelt. Darin werden "acht funktionsübergreifende Teams" benannt, die sich auf "sechs Prioritäten" konzentrieren sollen. Wenn diese Teams und Prioritäten mit angemessenen Mitteln ausgestattet und mit Nachdruck verfolgt werden, soll sichergestellt werden, dass "die Armee in künftigen Kämpfen eine Überlegenheit in allen Bereichen gegenüber allen Gegnern beibehält".

Lassen wir die unangenehme Tatsache beiseite, dass die amerikanischen Streitkräfte letztes Jahr in Kabul alles andere als eine alle Bereiche umfassende Überlegenheit demonstriert haben, als es darauf ankam. Dennoch will die Armeeführung bis 2035 eine "transformierte Multidomain-Armee" schaffen, indem sie eine Fülle neuer Systeme einsetzt, die in einem Wirrwarr von Akronymen beschrieben werden: ERCA, PrSM, LRHW, OMVF, MPF, RCV, AMPV, FVL, FLRAA, FARA, BLADE, CROWS, MMHEL und so weiter, mehr oder weniger ad infinitum.

Die wahre Verteidigungslinie der USA

Es wird Sie vielleicht nicht überraschen, dass der Plan für eine Armee der Zukunft, oder besser gesagt die Vision darüber, keinerlei Aussagen zu den Kosten enthält. Auch werden mögliche Komplikationen nicht berücksichtigt – zum Beispiel mit Atomwaffen ausgerüstete Gegner –, die die angestrebte Überlegenheit in allen Bereichen beeinträchtigen könnten.

Dennoch verdient das Dokument unsere Aufmerksamkeit als ein hervorragendes Beispiel für die Denkweise des Pentagons. Denn es liefert die präferierte Antwort für das Militär auf eine Frage von nahezu existenzieller Bedeutung – nicht aber auf die Frage "Wie kann das Heer dazu beitragen, die Sicherheit der Amerikaner zu gewährleisten?", sondern darauf "Wie kann das Heer sein Budget aufrechterhalten und im Idealfall erhöhen?"

Hinter der Frage verbirgt sich die Annahme, dass ein Militär mit globaler Reichweite und enormer globaler Präsenz erforderlich ist, um die Sicherheit der Amerikaner wenn auch nur scheinbar zu gewährleisten. Angesichts der spektakulären Ergebnisse des James-Webb-Teleskops [10] wird der Begriff "galaktisch" vielleicht eines Tages den Begriff "global" im Lexikon des Pentagons ersetzen.

In der Zwischenzeit unterhält das Pentagon vielleicht 750 Militärbasen auf allen Kontinenten [11] mit Ausnahme der Antarktis, verweigert sich aber einer Ausrichtung auf das übergeordnete Ziel, die Amerikaner dort, wo sie leben – d. h. innerhalb der Grenzen der 50 US-Bundesstaaten – zu beschützen.

Und hier kommen wir zum Kern der Sache: Der militarisierte Globalismus – das vom Pentagon bevorzugte Paradigma – ist zunehmend unbezahlbar geworden. Im Laufe der Zeit ist es auch zur Nebensache geworden. Die Amerikaner haben aber schlicht nicht die Mittel, um die im Pentagon ausgeheckten Haushaltsforderungen zu erfüllen, vor allem wenn sie die elementarsten Probleme ignorieren, mit denen wir konfrontiert sind, darunter Krankheiten, Dürre, Waldbrände, Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels, ganz zu schweigen von der Abwendung eines möglichen Zusammenbruchs unserer verfassungsmäßigen Ordnung. Militärische Dominanz über alle Bereiche hinweg ist für solche Bedrohungen kaum von Bedeutung.

Um für die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Republik zu sorgen, brauchen wir keine weiteren Verbesserungen in Bezug auf militärische Geschlossenheit, Taktiken mit kombinierten Waffen, flexible Führung und reaktionsschnelle Logistik. Stattdessen brauchen wir einen völlig anderen Ansatz für die nationale Sicherheit.

In Anbetracht des prekären Zustands der amerikanischen Demokratie, den Präsident Biden in seiner jüngsten Rede in Philadelphia [12] treffend beschrieben hat, besteht unsere dringendste Priorität darin, die Schäden an unserem innenpolitischen Gefüge zu beheben, und nicht darin, uns auf den nächsten "Großmachtwettbewerb" einzulassen, den sich die hitzigen Köpfe in Washington ausdenken. Anders ausgedrückt: Die Verfassung ist wichtiger als das Schicksal Taiwans.

Ich bitte um Entschuldigung: Ich weiß, dass ich lästere. Aber die Zeiten legen nahe, dass wir das Für und Wider abwägen. Angesichts der Tatsache, dass ernstzunehmende Leute öffentlich vor dem möglichen Herannahen eines Bürgerkriegs warnen [13] und viele unserer viel zu gut bewaffneten Mitbürger [14] diese Aussicht begrüßen, ist vielleicht der Moment gekommen, die selbstverständlichen Prämissen zu überdenken, die die nationale Sicherheitspolitik der USA seit den unmittelbaren Nachwehen des Zweiten Weltkriegs gestützt haben.

Befürworte ich damit eine Politik des Isolationismus?

Um Himmels willen! Vielmehr geht es mir um ein Mindestmaß an Bescheidenheit und Besonnenheit und um Respekt vor dem Krieg (und nicht um Vernarrt-Sein in ihn).

Hier liegt die Zwickmühle, in die das Pentagon sich selbst – und den Rest von uns – gebracht hat: Indem es sich darauf vorbereitet, überall gegen jeden Feind in jeder Art von Konflikt zu kämpfen (wie ineffektiv auch immer), kämpft es nirgendwo wirklich gegen etwas Spezifisches. Daher der Drang, spontan zu improvisieren, wie es in jedem unserer Konflikte seit dem Vietnamkrieg der Fall war. Gelegentlich klappt das auch, wie bei der längst vergessenen, im Grunde bedeutungslosen Invasion der Karibikinsel Grenada 1983. Meistens klappt es jedoch nicht, ganz gleich, wie energisch unsere Generäle und Truppen die Grundsätze der Geschlossenheit, der kombinierten Waffen, der Führung und der Logistik anwenden.

Die Amerikaner verbringen in diesen Tagen viel Zeit damit, herauszufinden, wie Wladimir Putin tickt. Ich gebe nicht vor, es zu wissen, und es interessiert mich auch nicht wirklich. Ich würde jedoch Folgendes sagen: Putins Einmarsch in die Ukraine bestätigt, dass er nichts aus der Torheit der US-Militärpolitik nach 9/11 gelernt hat.

Werden wir unsererseits etwas aus Putins Torheit lernen? Verlassen Sie sich nicht darauf.

Der Artikel von Andrew Bacevich erscheint in Kooperation mit dem US-amerikanischen Online-Magazin TomDispatch [15].

Andrew Bacevich ist Präsident des Quincy Institute for Responsible Statecraft und schreibt regelmäßig für TomDispatch [16]. Sein neues Buch, das er gemeinsam mit Danny Sjursen herausgegeben hat, heißt "Paths of Dissent: Soldiers Speak Out Against America's Misguided Wars" [17]. Im November wird sein neues Dispatch-Buch "On Shedding an Obsolete Past: Bidding Farewell to the American Century" veröffentlicht.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7272538

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.reuters.com/world/europe/russias-putin-authorises-military-operations-donbass-domestic-media-2022-02-24/
[2] https://responsiblestatecraft.org/
[3] https://www.ny1.com/nyc/all-boroughs/news/2022/08/23/biden-us-ukraine-russia-aid-3-billion-six-months
[4] https://www.washingtonpost.com/outlook/2022/03/17/russia-military-failing-dangerous/
[5] https://www.militarytimes.com/news/pentagon-congress/2022/03/18/us-troops-will-likely-be-in-iraq-for-years-to-come-central-command-boss-says/
[6] https://eu.usatoday.com/story/opinion/columnist/2022/08/29/biden-blame-botched-afghanistan-withdrawal/10266319002/
[7] https://www.rollingstone.com/politics/politics-news/king-davids-war-182421/
[8] https://thehill.com/policy/international/568068-david-petraeus-says-the-outcome-in-afghanistan-is-catastrophic/
[9] https://www.ausa.org/publications/army-readiness-and-modernization-2022#:~:text=The%20Army's%20modernization%20plan%20is,allies%20to%20defeat%20any%20adversary
[10] https://webb.nasa.gov/
[11] https://tomdispatch.com/the-all-american-base-world/
[12] https://www.youtube.com/watch?v=JemWkV2Vcic
[13] https://www.amazon.com/dp/1982123222/ref=nosim/?tag=tomdispatch-20
[14] https://www.forbes.com/sites/joewalsh/2022/01/05/us-bought-almost-20-million-guns-last-year---second-highest-year-on-record/
[15] https://tomdispatch.com/russias-underperforming-military-and-ours/
[16] https://tomdispatch.com/
[17] https://www.amazon.com/dp/1250870178/ref=nosim/?tag=tomdispatch-20