Was bleibt vom Kommunismus?

Fussnoten

1

Karl Marx und Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, in: Marx-Engels Werke, Berlin 1982, Band 4, S. 482

2

Karl Marx und Friedrich Engels, Deutsche Ideologie, Marx-Engels Werke, Berlin 1982, Band 3, S. 35

3

Dort heißt es: "Diese Gesetze zügeln den Drang des Kapitals nach maßloser Aussaugung der Arbeitskraft durch gewaltsame Beschränkung des Arbeitstags von Staats wegen, und zwar von Seiten eines Staats, den Kapitalist und Landlord beherrschen. Von einer täglich bedrohlicher anschwellenden Arbeiterbewegung abgesehn, war die Beschränkung der Fabrikarbeit diktiert durch dieselbe Notwendigkeit, welche den Guano auf die englischen Felder ausgoß. Dieselbe blinde Raubgier, die in dem einen Fall die Erde erschöpft, hatte in dem andren die Lebenskraft der Nation an der Wurzel ergriffen. Periodische Epidemien sprachen hier ebenso deutlich als das abnehmende Soldatenmaß in Deutschland und Frankreich." Karl Marx, Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie in: Marx-Engels Werke, Berlin 1982, Band 23, S. 353

4

Stichwort Kommunismus, in: Georges Labica/Gérard Bensussan (Hrsg.), Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 4, S. 669, Argument-Verlag, Berlin, 1986

5

Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, in: Marx-Engels-Werke, Band 19, Berlin 1982, S. 28

6

Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, a.a.O., S. 20

7

Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, a.a.O., S. 21

8

Ebenda

9

Karl Marx, Bürgerkrieg in Frankreich, in: Marx-Engels-Werke, Band 17, Berlin 1982, S. 343

10

Domenico Losurdo, Der westliche Marxismus – wie entstand, verschied und auferstehen könnte, Köln, 2021, S. 235

11

Karl Marx, Zur Judenfrage, in: Marx-Engels-Werke, Band 1, Berlin 1982, S. 367

12

Domenico Losurdo, Der westliche Marxismus – wie entstand, verschied und auferstehen könnte, a.a.O.

13

Karl Marx, Zur Judenfrage, in: Marx-Engels-Werke, Band 1, Berlin 1982, S. 352

14

Die vielen Artikel, Briefe und Anmerkungen von Karl Marx und Friedrich Engels finden sich zusammengefasst in: Karl Marx und Friedrich Engels, Irland – Insel im Aufruhr, Berlin 1975

15

Ein Überblick über die bis heute noch weitgehend unveröffentlichten Anmerkungen von Karl Marx zum Komplex Familie und Frauen findet sich bei Heather Brown, Geschlecht und Familie bei Marx, Berlin 2021

16

Auf der dem II. Weltkongress der Kommunistischen Internationale (Komintern) vom 19. Juli bis 7. August 1920 wurden auf Initiative Lenins 21 Leitsätze über die Bedingungen der Aufnahme in die Kommunistische Internationale angenommen, in der achten Bedingung u.a. heißt: "Jede Partei, die der III. Internationale anzugehören wünscht, ist verpflichtet, die Machinationen 'ihrer' Imperialisten in den Kolonien rücksichtslos zu entlarven, jede Freiheitsbewegung in den Kolonien nicht nur mit Worten, sondern durch Taten zu unterstützen, die Verjagung ihrer eigenen Imperialisten aus diesen Kolonien zu fordern (…)."

17

Heinrich Mann, Ein Zeitalter wird besichtigt, 1974, Düsseldorf, S. 516 f.

zurück zum Beitrag