Zeit ist nicht immer Geld

Schnelle sind im digitalen Zeitalter auch schneller am Ende

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Wirtschaftspädagoge und Zeitforscher Karlheinz Geißler warnt in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Bizz, dass ein beschleunigtes Leben im digitalen Zeitalter nicht immer von Erfolg gekrönt sei. Ein unausgereiftes Produkt mache viele Startvorteile zu Nichte.

"Zeit ist Geld", nach dieser Devise wird im digitalen Zeitalter immer stärker gehandelt. Dieser Geschwindigkeitswahn kann zu Managementfehlern, schlechten Produkten oder miserablen Dienstleistungen verleiten. Im Wettlauf mit der Zeit wollen vor allem Start-up-Firmen in der IT-Branche mit schnell entworfenen Ideen Geld machen. Oft ist ihnen der Erfolg zunächst hold, doch schnell setzt sich Ernüchterung am Aktienmarkt durch und in Amerika sind inzwischen Tausende IT-Mitarbeiter arbeitslos.

"Wer schnell ist, ist auch schnell am Ende", warnt daher der Wirtschaftspädagoge und Zeitforscher Karlheinz Geißler in einem Bizz-Interview. Ein Zeitvorsprung im digitalen Zeitalter spielt kaum noch eine Rolle, weil inzwischen auch alle Konkurrenten über die gleichen schnellen Techniken verfügen. Geißler macht darauf aufmerksam, dass Zeit heute eigentlich nur noch eine untergeordnete Rolle spielen würde. So stellt er beispielsweise fest, dass Uhren im öffentlichen Alltag zunehmend verschwinden. Die Transportgeschwindigkeit für Information sei bei der Lichtgeschwindigkeit angekommen, und damit sei auch das Ende der Beschleunigung erreicht. Wir stünden damit vor einem ähnlichen Epochenwechsel wie vor 500 Jahren, als die Naturzeit durch ein Zeitalter des Zeitbewusstseins und des Zeithandelns ersetzt wurde. Die Zeit wird nach seiner Ansicht im Bereich des Lebens und des Arbeitens an Bedeutung verlieren. "Die bisher gültige Zeitordnung steht zur Disposition. Jene, die die Uhr für zeitlos hielten, haben sich getäuscht."

Im Interview stellt er noch einmal die Zusammenhänge klar: "Geschwindigkeit kann Startvorteile bringen, etwa wenn jemand mit einem marktfähigen Produkt schneller im Laden ist als die Konkurrenz. Ist das Produkt allerdings nicht marktfähig, hat er verloren. Schnelligkeit ohne Inhalt ist unsinnig." Kreativität und gute Entscheidungen bleiben bei Entscheidungen unter Zeitdruck auf der Strecke. Statt durch Tempo Wettbewerbsvorteile zu suchen, sei es vorteilhafter, sich einer Verbesserung der Produkte und dem Ausbau von marktfähigen Artikeln zu widmen.