Als ich das letzte Mal mit der Bahn gefahren bin:
- musste ich insg. >100km Umwege fahren, die ich mit dem Auto sicher nicht gefahren wäre, um nicht noch viel mehr als über 2h zu spät daheim anzukommen. Lag u.a. daran, dass wenn man nicht noch mehr Zeit ggü. dem Auto verlieren will, erst ein Stück nach Süden zum nächsten ICE-Bhf. fahren muss, auch wenn man nach Norden will, das ist also fahrplanmäßig. Der Rest war wg. Verspätungen, gab in dem Moment keine schnellere Verbindung.
- kein ÖPNV zum ICE-Bhf. auf dem Hinweg -> Taxi, was dann sicher leer zurückgefahren.
- bin ich zieml. viel in klimatisierten Zügen gesessen obwohl klar war, dass noch nicht alle da waren, die für die Abfahrt nötig sind. Mein Auto klimatisiere ich dann noch nicht bzw. man kann sich i.d.R. in Räumen abseits des Autos aufhalten, wo's nicht so warm ist.
- im Vergleich zu Autos viel Zusatzgewicht durch Klos, Gastronomie, Personal, Sand, etc., was alles erst mal zum Zug gekarrt werden muss. Da BEV-PKW auch rekuperieren können, wird dort auch kaum noch über Reibungsbremsen gebremst.
Wenn ich von daheim bzw. von meinem Heimat-Bhf. zum nächsten ICE-Bhf. will, geht das mit dem ÖPNV nur mit Diesel. Der letzte elektr. Fernzug hat bei uns vor vielen Jahren gehalten und es fahren immernoch elektr. Fernzüge durch, d.h. an der Schienenstrecke liegt's nicht. Ringsherum kommen nun Akku-Triebwagen, aber bei uns auch in den nächsten Jahren noch nicht, sieht man an den Ausschreibungen.
Kein Wunder, dass bei genauerer Betrachtung solche Werte rauskommen: https://temagazin.de/allgemein/wie-umweltfreundlich-ist-die-bahn-eigentlich-genau/
Durch die techn. Weiterentwicklung zu BEV-PKW dürfte das Auto nun kaum schlechter sein, insb. wenn man viel mit Überschussladung aus der eigenen (Zwangs-)Solaranlage fährt (entlastet das Stromnetz) oder mind. zu zweit fährt.
Bin auch schon mit einem HEV mit einem Kollegen und randvollem Kofferraum (unsere Koffer mussten deswegen auf die Rückband) mit viel Dauervollgas quer durch Süddeutschland über Autobahnen geheizt. Hab die Karre inkl. Innerortsanteile nicht auf >=7l/100km Benzin bekommen. D.h. selbst bei Verbrennern hat sich viel getan.
Außerdem motiviert das Deutschlandticket zu Spaßfahrten, die sonst überhaupt nicht gemacht worden wären. Beim Auto kriegt man für jede Strecke die Energiekosten praktisch direkt in Rechnung gestellt.
Besser Auslastung ist kein Argument, weil dann irgendwann zusätzl. ÖP(N)V-Fahrzeuge zum Einsatz kommen, was zusätzl. Energie verbraucht und ggf. auch noch für mehr Überflächenversiegelung durch Schienenstrecken verursacht, wo dann wenn man fahren will z. T. eben doch nix fährt, siehe mein Beispiel oben.
notting
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (30.08.2023 11:03).