Die Ursache für die fehlende Resilienz der Unternehmen gegenüber Preissteigerungen beruht darauf, dass es ihnen in Deutschland wie auch in allen entwickelten Volkswirtschaften kaum noch gelingt, technologische Verbesserungen einzuführen, die deutliche Kostensenkungen ermöglichen.
Die Erwerbstätigen sollten ihnen nicht diesen Gefallen tun. Nur wer rechtzeitig höhere Löhne durchsetzen kann, also vor die Inflationswelle kommt, kann seinen Wohlstand sichern und die Unternehmen letztlich dazu drängen, die steigenden Lohnkosten mit kostensenkendem und wettbewerbsverbesserndem technologischem Fortschritt auszugleichen.
Ja klar. In Technik investieren, Produktivität steigern, Kosten senken...
Das läuft aber darauf hinaus, den größten Kostenfaktor zu reduzieren: Personalkosten.
Kostensenkungen in der Industrie bedeuten weniger Angestellte, mehr Arbeitslose, größere Belastung für die Sozialsysteme.
Deshalb:
Auch ihnen gelingt es heute kaum noch, die notwendigen oft extrem hohen Investitionen zur Einführung neuer Technologien zu stemmen, um auf diesem Weg die Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Zudem ist das damit verbundene Ziel, schwächere Wettbewerber zu verdrängen, politisch nicht gewollt.
Was heisst hier politisch nicht gewollt? Wir können es uns nicht leisten, dass (auch weniger produktive) Firmen untergehen, weil wir keinen Mechanismus haben, die dadurch entstehenden Arbeitslosen aufzufangen. Bzw. deren Versorgung zu finanzieren, die ja auschliesslich auf Erwerbsarbeit anderer aufgebaut ist.
Und das ist das Problem, warum die hier geforderten Modernisierungsmassnahmen und Kostensenkungen unterm Strich nichts bringen: Die erzielten Effizienzgewinne kommen nicht über Löhne in der Bevölkerung an.
Bisher wurde die Wirtschaftsleistung über Löhne (oder daraus finanzierten Ersatzleistungen) und Nachfrage in den Wirtschaftskreislauf zurückgegeben. Wenn immer weniger Beschäftigte gebraucht werden, funktioniert das so nicht.
Hier müssen wir etwas grundliegendes ändern.