Ansicht umschalten
Avatar von Herbstprinz
  • Herbstprinz

mehr als 1000 Beiträge seit 29.06.2005

Re: CO2-Werte - Historische Betrachtung

Der nette Junge von nebenan schrieb am 20.03.2025 14:54:

Woran könnte man das denn erkennen?

Bin mir nicht sicher ob die Frage ernstgemeint ist, aber nun gut. Wenn man CO2 und Temperatur auf der gleichen Zeitskala plottet sieht man das die CO2-Konzentration zeitlich der Temperatur folgt und nicht umgekehrt.

Welche Einheiten hat denn die Zeitskala? Kann man einzelne Jahre oder Jahrzehnte auflösen?

D.h. im zeitlichen Verlauf steigt/sinkt ZUERST die Temperatur und DANACH CO2.

Oder umgekehrt. Auf eine Zeitskala mit 800.000 Jahren kann man die nicht so exakt auflösen, nur erst ab 1850 ist das möglich.

Da die Gegenwart die Zukunft beeinflusst und nicht umgekehrt ist damit der Beweis erbracht dass die Kausalitaet im untersuchten Zeitraum nur "Temperatur beeinflusst CO2" sein kann (wenn die Ereignisse kausal zusammenhaengen).

Nein, das ist kein Beweis.

Zur Sache: Beides ist möglich, passiert jetzt ja auch teilweise und steht im direkten Zusammenhang.
Zuerst erhöhte sich die CO2-Konzentration und es wurde wärmer.
Wärmere Meere können nicht so viel CO2 aufnehmen, was die CO2-Konzentration weiter ansteigen lässt. Permafrostbäden setzen vertärkt Methan frei, was in der Atmosphäre zu CO2 und Wasser reduziert wird und es wird noch wärmer.

In der Vergangenheit verlief die Korrelation ueberwiegend in der Richtung Temperatur -> Co2 und nicht umgekehrt.

Angenommen, das wäre so. Wie erklärst du denn die Messdaten der letzten rund 200 Jahre?

Die Bohrkerndaten zeigen auch, dass sich die CO2-Konzentration immer wieder eingefangen hat, selbst als sie noch viel hoeher war als heute.

In den Bohrkernen gibt es keinen höheren CO2-Gehalt als in der Gegenwart.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten