foobar schrieb am 09.03.2022 09:33:
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, ist die Energieernte von PV auf Freiflächen um ein vielfaches Höher als die Energieernte via Pflanzen und daraus erzeugtem Biogas (bei gleicher Fläche). Mit grünem Wasserstoff aus PV könnte man also den Flächenverbrauch für die Energieproduktion gegenüber Biogas reduzieren.
Richtig. Der Nettowirkungsgrad der Photosynthese liegt bei 1-2% (de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese#Energiebilanz).
Der Gesamtwirkungsgrad einer Biogasanlage (el. Energie + Wärme) liegt bei max. 50% (www.heizungsfinder.de/bhkw/biogasanlage/wirkungsgrad).
Solarzellen haben einen Wirkungsgrad von ca. 20%. Selbst wenn wir den Wirkungsgrad der Elektrolyse nur mit 60% ansetzen (de.wikipedia.org/wiki/Wasserelektrolyse#cite_ref-4), ist die Kombination PV / Elektrolyse mit einem Gesamtwirkungsgrad von min. 12% noch immer um Größenordnungen besser als Biogas mit max. 1% Gesamtwirkungsgrad.
Biogas ist dort sinnvoll, wo dafür nicht zusätzlich Pflanzen angebaut werden müssen, also bei der Verwertung von Abfällen, die ohnehin anfallen. Diese Menge ist aber begrenzt und damit auch die Menge Biogas die man daraus gewinnen kann.
Sehr richtig!
cu
Cinclus