Zwischen Russland und Weißrussland gelten offenbar weiterhin diplomatische Gepflogenheiten, wie seinerzeit zwischen der Sowjetunion und dem Westen, zumindest seit Beginn der Entspannungsphase Anfang der 70er Jahre. Unstimmigkeiten und Meinungsverschiedenheiten wurden von den politisch Verantwortlichen nicht an die große Glocke gehängt, sondern in gemeinsamen Kommuniqués zur Sprache gebracht. Dass parallel dazu von nichtoffizieller Seite Kritik artikuliert wurde, galt allgemein als zulässig, und dies geschieht ja auch im aktuellen Fall der Komsomolskaja Prawda durch Akteure auf der russischen Seite, worauf der Autor hinweist.
Seit etwa einer Dekade hat sich der Westen zunehmend von üblichen diplomatischen Umgangsformen verabschiedet und ist zu einer „Megaphondiplomatie“ übergegangen, die nicht einmal vor der Nutzung konstruierter „Tatsachen“ zurückscheut. Dass Russland sich entschlossen hat, den noch einige Zeit gezeigten Langmut aufzugeben, und dazu übergegangen ist, „spiegelbildlich“ zu reagieren, sollte nicht erstaunen.