Ansicht umschalten
Avatar von kemmerich
  • kemmerich

mehr als 1000 Beiträge seit 11.02.2020

Re: Grundgesetz - was ist möglich?

hkt schrieb am 28.02.2024 15:14:

Im GG ist als Ewigkeitsparagraf festgeschrieben, dass Deutschland ein sozialer Staat ist.

Aber nicht, was für einer. Spielräume gibt es da schon. Bleibt nur die Frage, ob es so wahnsinnig schlau ist, Sozialausgaben zu kürzen, um mit den rausgequetschten Mitteln Unternehmen zu beglücken. Es ist klar, dass die investieren sollen, aber das tun sie nur, wenn sie Gewinne erwarten. Sinkt die Massenkaufkraft, lahmt auch der Absatz.

Wachstum geht nur über Schulden. Die sind auch gar nicht so schrecklich, weil die alles entscheidende Schuldenquote ja im Großen und Ganzen bleibt, wo sie ist: Einer höheren Verschuldung steht eine höhere Wirtschaftsleistung gegenüber. Vielen ist das nicht geheuer, es erscheint ihnen wie ein Hütchenspielertrick oder ein Schneeballsystem. Ist aber nicht so: Die Investitionen der Unternehmen zielen ja immer auf technischen Fortschritt und Effizienzsteigerung - da ist am Ende tatsächlich "mehr Wert" in der Welt.

Der Haken ist ein ganz anderer: Auf einem endlichen Planeten kann es kein unendliches Wachstum geben. Rohstoffe sind endlich, und auch die Umwelt ist nicht beliebig belastbar. Da das Kapital schlussendlich nicht Geld ist, sondern in Maschinen gegossenes, erweiteretes KnowHow, steigt mit dem Wachstum der Energiebedarf - und die Umweltbelastung. Denn die Maschinen müssen ja mit Energie versorgt werden, wenn sie nicht totes Kapital sein sollen. Beispiel KI: neu, trendy, fortschrittlich - und unglaublich energiehungrig...

Bewerten
- +
Ansicht umschalten