Und Sonne liefert nachts nichts und im Winter wenig.
Und jeder kann sich die etwa halben Preise zu Zentraleuropa in Norwegen, Schweden und Finnland ansehen.
https://www.statnett.no/en/for-stakeholders-in-the-power-industry/data-from-the-power-system/#nordic-power-flow
Aktuell wurde ein AKW heruntergefahren für einen Brennelementewechsel, deshalb nur 3,4 GW Kernkraft.
https://www.statnett.no/en/for-stakeholders-in-the-power-industry/data-from-the-power-system/#nordic-power-balance
Fazit: Schönwetterstromversorgung des Autors liefert in Finnland über 4000 h ungenügend.
Atomkraft verhindert hier viel Erdgas- und Kohlestrom.
Ohne AKW-Strom würde Skandinavien nichts mehr exportieren zugunsten der südlichen Nachbarn von Großbritannien bis Polen.
Ausblick: Finnland kann hier einiges noch besser machen.
Der Stromverbrauch ist mit 15.000 kWh pro Einwohner etwa doppelt so hoch wie in Europa.
Zieht man den Verbrauch der Industrie ab, kann hier Finnland etwa 1/4 des Stroms einsparen durch den immobilen Bereich.
Passivhausstandard verhindert hier viel Energieverbrauch im Immobilienbereich von Strom über Öl und Erdgas bis Fernwärme und Holz.
Das hat Auswirkungen auf den Strombereich mit zum Beispiel kleineren Wärmepumpen bei besserer Wärmedämmung.
Nachholbedarf bei Sanierung oder besser Neubau mit Passivhausstandard gibt es auch in Finnland.
http://www.finnland-forum.de/viewtopic.php?t=4998
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (18.04.2023 17:50).