foobar schrieb am 05.01.2022 19:48:
RvdtG schrieb am 05.01.2022 12:43:
foobar schrieb am 05.01.2022 08:56:
Flintix schrieb am 04.01.2022 21:50:
Es gibt mehr als zwei Arten.
Am interessantesten finde ich den Dual-Fluid-Reaktor.
Wenn die funktionieren könnte man da sogar einen Teil des Atommülls zu Strom machen.Am interessantesten finde ich Kernfusion.
Wenn die funktioniert, dann könnte man Strom ohne lang strahlenden Atommüll erzeugen.Am interessantesten finde ich Kernfusion mit dem Reaktor der bereits heute läuft und den mE ausreichenden Sicherheitsabstand von 8 Lichtminuten hat.
Größter Vorteil dabei ist, dass er eben bereits verwendbar ist und nicht noch jahrzehntelang bis zur wirtschaftlichen Einsetzbarkeit entwickelt werden muss.
Ja, der Reaktor läuft prima, aber die Übertragungsleitung ist mehr als die hälfte der Zeit gestört. Eine störungsfreie Leitung ist noch weniger in Sicht als die Kernfusion.
Die Störung tritt aber erst auf den letzten 40 km auf und variiert örtlich. Außerdem werden vom Reakotr auch nutzbare Sekundäreffekte erzeugt, die während der Leitungsstörung stärker sind.