KarierterHut schrieb am 05.01.2022 12:35:
Ralf_S1 schrieb am 04.01.2022 20:29:
in Netflix gibt es eine aus meiner Sicht sehr gute Dokumentation mit dem Titel "Thorium, Atomkraft ohne Risiko?". Einmal unvoreingenommen ansehen und darüber nachdenken.
Das ist bis jetzt nur eine Idee. Bis zur Serienreife benötigt man noch Jahrzehnte. Und ob es dann in der Praxis Probleme gibt merkt man erst dann.
Als Pragmatiker setze ich auf die technologien, die es schon gibt.
...daß die frz. Atom-U-Boote mit Th-Reaktoren fahren. Gut, daß so jemand wie Sie darauf hinweist, daß die sich nur mittels Ideen fortbewegen. Nebenbei, wie lange dauerte es Ihrer umfassenden Bildung zufolge, bis die ersten mittels 4-Takt-Zerknall-Treibling angetriebenen pferdelosen Kutschen "zur Serienreife" gebracht worden waren? Hätte man doch damals bereits auf solch tiefgründige Technik-Philosophen gehört! Keine Blechkisten, keine Asphaltpisten, Deutschland Dampflokomotiven-Exportweltmeister. Das hat was. Und sicher verraten Sie uns auch, ob es jemals eine die Faustkeil-Anwendung übersteigende Technik ohne ein vorheriges Mindestmaß an "...nologie" gegeben hat. Daß US-Amerikaner in deren bombastischem Sprachduktus den Unterschied womöglich nicht kennen, muß man nicht auch noch nachfaseln: Die ...nologie des Dual-Fluid-Reaktors existiert nämlich schon. Auf die wollenSie also setzen. Gut, daß wir das geklärt haben. Bleiben nur noch ein paar praktische Probleme wie die der Reaktorgefäßwandungs-Korrosionsfestigkeit usw. aber das ist bloß Werkstofftechnik, keine ...nologie.