Und was ist mit Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea ? Auch alles legal und eine gute Garantie, dass kein anderes Land es einfach so wagt diese Länder für einen Regimechange anzugreifen. Dieses tolle Abkommen ist das Papier nicht wert auf dem es geschrieben wurde.
Einverstanden, gerade weil Atomwaffen nicht völkergewohnheitsrechtlich verboten sind, sind sie jedenfalls für Indien, Pakistan und Israel, welche dem Atomwaffensperrvertrag nie beigetreten sind, legal und es scheint tatsächlich eher unwahrscheinlich, dass diese Länder nun plötzlich den weitergehenden Atomwaffenverbotsvertrag unterschreiben würden. Wer glaubt, Atomwaffen besitzen zu müssen, wird einen Vertrag, der dies verbietet, auch in Zukunft entweder nicht unterschreiben oder ihn unterschreiben und dann nicht einhalten, während jene, die auf Atomwaffen glauben verzichten zu können, jeden diesbezüglichen Vertrag sowohl unterschreiben als auch einhalten werden. Dieses Dilemma, dass man zwar die diesbezüglich wenig relevanten nuklearen Habenichtse von einem Atomwaffenverbot überzeugen kann, während die tatsächlich relevanten Atommächte sich keinem Verbot unterwerfen werden, wird auch der x-te Versuch eines völkerrechtlichen Verbotes von Atomwaffen nicht auflösen können. Es ist dies eine Folge der Tatsache, dass Staaten mit dem Völkerrecht ihre eigenen Gesetzgeber sind und dass Völkerrecht darum den Interessen der Staaten folgt und nicht umgekehrt.