Ansicht umschalten
Avatar von Frieder
  • Frieder

mehr als 1000 Beiträge seit 24.07.2000

Flood and Drought.

Flut und Dürre, das kennzeichnet ein Wüstenregime. Im Gegensatz dazu steht das gemäßigte Klima, in dem sowohl Regen als auch Trockenheit moderiert werden. Dies gehört zu den sog. Ökosystemdienstleistungen, die in einem Wüstenregime verloren gegangen sind.
Die Stützpfeiler der Ökosysteme sind die Wälder, und ein biologisch aktiver Boden. Wälder erzeugen sowohl Regen, der dann in einer Regelmäßigkeit kommt, und schaffen auch im Boden Bedingungen, daß Wasser infiltrieren kann und gespeichert wird.

Dieses Zusammenspiel versteht die Wissenschaft erst seit kurzer Zeit. Ein offener Boden, in dem Wasser gut infiltrieren kann, und dank einer guten Porenstruktur pflanzenverfügbar gehalten wird, ist der wesentliche Hebel.
Die typische menschliche Aktivität auf diesem Planeten führt zwar zu finanziellen Profiten, zerstört aber sowohl die Wälder als auch die Böden. Ergebnis sind dann solche Überschwemmungen gepart mit Dürren.
Die Rolle des CO2 in der Luft ist dagegen eher marginal, wenn ganze Kontinente in ihrer ökologischen Basis zerstört werden wie wir dies derzeit tun.

Eine kurze und prägnante Demonstration des Bodeneffektes von Ray Archuleta ( US-Soil-Scientist):
https://www.youtube.com/watch?v=FR8HRmsrzSQ&t=5s

Weitere Informationen zu dem Thema Boden:
Regreening California: Walter Jehne The Soil Carbon Sponge, Climate Solutions and Healthy Water Cycles
https://youtu.be/123y7jDdbfY

Zum Thema Wälder und Regen :

Antonio Donato Nobre: The magic of the Amazon: A river that flows invisibly all around us
https://www.youtube.com/watch?v=CIesJyZUWTY

Biotic Regulation /Boitic pump:
https://bioticregulation.ru/pump/pump.php

Abigail Swann: : Wie Wälder das Klima beeinflussen; Spektrum
https://www.spektrum.de/news/wie-waelder-das-klima-beeinflussen/1603100
https://www.spektrum.de/news/die-bio-regenmacher/1163922

nature:
Meier, R., Schwaab, J., Seneviratne, S.I. et al. Empirical estimate of forestation-induced precipitation changes in Europe. Nat. Geosci. 14, 473–478 (2021).
https://doi.org/10.1038/s41561-021-00773-6

Das Posting wurde vom Benutzer editiert (12.10.2022 12:20).

Bewerten
- +
Ansicht umschalten