Ansicht umschalten
Avatar von Ingeneur
  • Ingeneur

159 Beiträge seit 27.08.2016

Re: Da hätte ich n paar Fragen

Nur damit das nicht so alein in den Archieven auftaucht ...

mustard mine schrieb am 19.03.2025 18:44:

hartamWind schrieb am 19.03.2025 14:33:

Ich überlege, mein Elektroauto durch ein Auto, das fossilen Brennstoff nutzt, zu ersetzen und habe einige Fragen... 🤔

Ersetzen sie es sofort. Mein guter Rat.

Das ist Dein guter Rat (nicht der beste aber immerhin der gute)? Selbst für einen schlechten Rat wäre doch eine genauere Betrachtung was man hat am Wind so braucht. Luv oder Lee.

1. Ich habe gehört, dass man Benzinautos nicht nachts, während man schläft, zu Hause auftanken kann? Wie oft muss man woanders tanken? Wird es eine Lösung für das Tanken zu Hause geben?

Dieses Problem stellt sich aufgrund der sehr kurzen Tankzeit von Benzin oder auch Dieselmotoren in der Praxis nicht.

Also mein Benziner tankt recht schnell, aber wenn er leer wird dann muss ich immer eine Tanke suchen (auch wenn ich seit Monaten nur 1/15 der Reichweite pro Tag benutzt habe. Bei meinem Elektroeinspurkleinfahrzeug schliesse ich es Zuhause nach der Fahrt an und gut. Das braucht weniger Zeit und ist einfacher als Tanken.

2. Welche Teile müssen gewartet werden und wie oft? Der Autoverkäufer erwähnte Öl im Motor und Zahnriemen, die ausgetauscht werden müssen, sowie einen Kasten mit Zahnrädern darin. Was ist das? Wie viel wird dieser Ölwechsel kosten und wie oft - und was passiert mit dem alten Öl?

Das hängt grundsätzlich von dem von Ihnen gewählten Modell ab, es gibt wartungsarme und wartungsintensive Verbrenner. Grundsätzlich sind die Wartungsintervalle aber sehr lang, da die Verbrennertechnik ausgereift ist. Wenn sie diesbezüglich etwas Solides wollen, dann rate ich zu Toyota.

Ja, die "alten" Priusse (? Priussi, Priusae?) sind fasst unkaputtbar. Dennoch muss das Oel alle 40 bis 60 tausend km gewechselt werden, eben damit sie lange halten. Nächstes Jahr werden die 300000km gefeiert.

Altöl entsorgt ihre Autowerkstatt darum müssen sie sich nicht kümmern.

Ja da habt Ihr es gut in Deutschland.

Letztendlich wird Altöl thermisch verwertet und erzeugt dabei noch Strom & Wärme, die gewinnbringend verkauft werden kann.

Und CO2.

Öl haben sie hoffentlich nicht in ihrem Zahnriemen. Ich bevorzuge ggü. dem Zahnriemen die Steuerkette, ein sehr langlebiges Bauteil, das eigentlich ein gesamtes Autoleben nicht getauscht werden muß.

War da nicht was bei VW? Aber ja, wenns richtig ausgelegt ist, hällt das lange. Der Prius ist da als Verbrenner am besten ausgelegt. Der hat keine.

Außerdem halten diese Benzinautos in der Regel nur durch die Bremsen an -

Das ist falsch, ein Teil der Verzögerung erfolgt regelmäßig durch die Motorbremse bei eingelegtem Gang.

Der Verbrenner kann durch die Motorbremse angehalten werden? Da gibt es kein Standgas oder so was. Beim Prius brauche ich die Bremse sehr wohl zum stehenbleiben. Berg runter kann man gerne die Motorbremse mit (sic) einsetzen.

die Bremsen verschleißen also viel schneller -

Leider gar nicht. Denn meistens wird nur wenig gebremst. Vollbremsungen, wo die Scheiben mal richtig belastet werden, sind gottlob selten. Die Tatsache, daß in der Realität so wenig gebremst wird, führt dann sogar zur bissi verrosteten Bremsanlagen. Also durchaus mal in kontrollierter Umgebug satt beschleunigen und hart verzögern. Dann funktionieren ihre Bremsen auch im Notfall immer. Insb. Hinterradbremsen sind sowieso eigentlich Furz, denn das Gewicht im Auto liegt eh vorne (die allermeisten Autos sind Fronttriebler) und verlagert sich beim Verzögerungsvorgang zusätzlich nach vorne.

Ist halt krude technik er Vergangenheit.

3. Bekomme ich bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug Kraftstoff zurück, wenn ich langsamer werde oder bergab fahre?

Sie sparen Kraftstoff,

Also: Nein.

da breits seit Schlag mich tot 30 Jahren eigentlich jedes Auto bei Fuß vom Gas die Kraftstoffzufuhr runterpegelt. Ggf. werden auch Zylinder abgeschaltet.

Ungleich zur rekuperation eines Elektromotors.

Falls sie auf die sog. "Rekuperation" bei E-Autos anspielen wollten, so muß ich sie enttäuschen.

Ja da sind Verbrenner Entäuschend.

Dieser Effekt ist so dermaßen vernachlässigbar, daß es sich nicht lohnt drüber zu reden.

60% vis 80% sind vernachlässigbar?

Ansonsten wäre die Reichweite dieser Karren ja nicht so dermaßen schlecht.

Reichweite ist: kWh beschleunigen, kWh fahren, kWh verzögern. A,B,C. A+C+B wird grösser oder kleiner wenn, A+B = 40% von A ist gegenüber A+B=>100% von A?

Anders formuliert: Sie verblasen beim Beschleunigen ihres überschweren E-Karrens weitaus mehr Elektronen im Vergleich zum Verbrenner, als sie durch diese "Rekuperation" jemals zurückgewinnen können.

Das darfst Du jezt mal vorrechnen, mit dir genehmen Annahmen (aber logisch sollte es schon sein).

4. Das Auto, das ich probegefahren habe, schien eine Verzögerung zu haben, wenn ich das Gaspedal betätigte, bis es anfing zu beschleunigen. Ist das bei Benzinfahrzeugen normal?

Ja, es verhindert u.a. ein Durchdrehen der Reifen, wie sie bei schlechten E-Autos ohne vernünftige Traktionskontrolle häufiger auftreten. Wenn sie tatsächlich auf eine äußert verzögerungsarme Extrembeschleunigung wertlegen, welche im Alltagsgebrauch unwichtig ist, nachgerade als pubertär gilt: So existieren schon seit sehr langer Zeit sog. "Sportwagen", mit denen sie ihre Gelüste ausleben können. Oder sie greifen zu einem Verbrenner mit elektrifiziertem Antriebsstrang, einem sog. "Hybriden."

Also mein Hybrid dreht da garnichts durch, hat allerdings aufgrund der Elektromotoren eben auch nich diesen zeitlichen Versatz zwischen Gaspedal treten und der Reaktion des Autos. Du hast hartamwind falsch verstanden. Und die schlechte Reaktivität von Explosionswagen vehindert auch nicht das durchdrehen der Reifen. Es ist nur schlechter zu kontrolieren als bei Elektroantriben.

5. Ich zahle derzeit etwa 4 Euro auf 100 Kilometer für die Fahrt mit unserem Elektroauto. Ich habe gehört, dass Benziner bis zu 8 Mal so viel kosten kann. Stimmt das?

Nein, das stimmt nicht. Denn sie haben ein sehr, sehr teures E-Auto gekauft, ein vergleichbarer Verbrenner (lernen Sie was "ceteris paribus" bedeutet) wäre viel viel billiger gewesen. Da nivellieren sich ihre Pseudo "4€" maßgeblich. Korrekt ist, daß es durchaus Benziner gibt, die bei entsprechender Fahrweise viel verbrauchen. Was das konkret kostet, hängt übrigens maßgeblich von der Besteuerung von Benzin/Diesel/Strom in ihrem Rechtsgeltungsbereich ab. So ist ein Liter Superbenzin in Texas wesentlich billiger, als z.B. in Griechenland.

Aber auch in Griechenland ist das Benzin teurer als von der Abbezahlten PV.

6. Stimmt es, dass Benzin brennbar ist?

Korrekt. Eine ganz hervorragende Eigenschaft dieses Benzins, sonst könnte man es in Verbrennungsmotoren gar nicht verwenden.

7. Ich habe gehört, dass der Hauptbestandteil von Benzin Öl ist.

Das haben sie sehr falsch gehört, vielleicht mal Ohren putzen oder auf andere Leute hören.

Da musste ich auch schmunzeln. HaW meint bestimmt das Bezin aufwendig aus Rohöhl hergestellt werden muss.

Der Hauptbestandteil von Benzin ist: Benzin. Also so Heptane, Oktane und Isomere davon.
Öl im Benzin gibt es heute nur noch bei Spezialmotoren, bei denen eine sehr hohe Leistungsdichte gefragt ist, bei Kettensägen oder Schiffsantrieben z.b. Das sind sog. "Zweitakter". Im Automobilbereich kommt diese Art des Motors schon seit langer Zeit nicht mehr zur Anwendung. Wenn sie Öl im Benzin haben wollen, dann kaufen sie sich einen kommunistischen DDR-Trabi von vor 40 Jahren, bei dem ist das noch so.

Also ein Diesel ist nun (noch) kein Spezialmotor.

Stimmt es, dass die Gewinnung und Raffinierung von Öl Umweltprobleme sowie Konflikte und große Kriege verursacht,

Das stimmt nicht, da Ölförderung und Raffinade heute sehr gut beherrscht werden, Umweltschäden marginal sind.

Die Deepwater Horizon Katastrophe war marginal?

Und Kriege & Konflikte sowieso niemals von Raffinerien oder Bohrtürmen verusacht wurden, sondern von schlechten Menschen, wie es sie überall gibt. Leider.

Von schlechten Menschen, die Öl habben wollen. Wie gesagt, Textinterpretation mangelhaft.

8. Ich habe auch gehört, dass man Öl durch die ganze Welt transportieren muss, um es in Benzin oder Diesel umzuwandeln

Das muß überhaupt nicht so sein

Woher soll dann das Rohöl für z.B. München, Mailand oder Madrid kommen?

, das wird lediglich gerne und aus gutem Grund so gemacht. Sie müssen sich wirklich mal die Ohren putzen, denn sie hören viel falsches Zeug. Sind sie sch ganz sicher, daß sie nicht mit sich selbst reden?. Es gibt Therapeuten für Leute, die immer Stimmen hören.

Willst Du Deine Aussage selber bewerten?

Warum transportiert man Rohöl gerne über weite Distanzen und raffiniert es anderswo? Letztlich ist die Begründung historisch, die Raffinade von Öl erfordert sehr viel Sachverstand, dazu eine skilled workforce, nebenbei eine nicht unerhebliche Menge STAHL für die industriellen Anlagen. In großen Ölabbaugebieten wie z.B. Saudi-Arabien gab es das alles nicht. In Deutschland, Japan oder den Niederlanden sehr wohl. Weswegen dort große Raffinerien zu Lage kommen. In anderen Staaten wie etwa den USA wird hingegen Öl gefördert und auch ortsnah raffiniert. Fahren sie mal nach Texas oder Louisiana und bewundern sie die dortige Petrochemie.

und dass diese Schiffe in der Vergangenheit die Umwelt durch auslaufendes Öl geschädigt haben, stimmt das?

Sie meinen die Schiffe, die alle selbst mit Verbrennermotoren fahren und 98% des Fernwelthandels abwicklen?

Nein er meint (wahrscheinlich) Schiffe wie die Exonvaldes.

Wofür es keinerlei Ersatz gibt. Absolut korrekt, manchmal gibt es Unfälle, bei denen Öl aus Schiffen ausläuft. Das ist bei Tankern äußerst bedauerlich (insb. weil man das so verlorene Öl nicht mehr verkaufen kann) aber das sind minimale Kollateralschäden, die aufgrund des EXTREMEN Nutzens von Benzin & Diesel für die gesamte Menschheit eben in Kauf zu nehmen sind.

Der Einsatz und damit die "Kollateralschäden" sind langfristig vermeidbar (wir fangen jetzt mit Autos an).

9. Ich habe gehört, dass Autos mit Verbrennungsmotoren in immer mehr Städten auf der ganzen Welt verboten werden, weil sie angeblich die Umwelt und die Gesundheit der Bürger schädigen? Ist das richtig?

Richtig ist, daß sozialistische, ökosozialistische oder teilkommunistische Systeme wie etwa China derartige Politiken verfolgen.

Die Britten haben ein sozialistisches, ökosozialistisches oder teilkommunistisches System?

Sie verbieten Verbrenner. Totalitäre Freiheitsfeinde halt.
Unrichtig ist hingegen, daß sie des aufgrund von Umweltschäden oder gar Gesundheitsschäden für die Bevölkerung tun würden. Die Kalküle dahinter sind ganz andere.
Und ein moderner Verbrenner (und damit meine ich Autos der letzten 20 Jahre) stellt kaum in irgendeiner Form ein Gesundheitsrisiko für irgendjemanden da, nicht aufgrund seiner Auspuffgase.

Aua!

10. Mir wurde gesagt, dass diese Verbrennungsmotoren Lärm machen, wenn man sie anlässt.

Echt jetzt, Du Troll? Mehr fällt Dir nicht ein? Langweilig.
Ich lasse jeden morgen mein Auto an, wenn das jemanden stören würde, dann hätt er sich schon gemeldet. Es ist nicht laut. Selbst Kleinkinder schlafen weiter.

Also mein Prius is deutlich leiser wenn er rein elektrisch fährt.

11. Stimmt es, dass man den Kraftstoff aus dem Tank klauen kann?

Ja, das stimmt. [... unsachliches gelöscht]

12. Wie groß ist der Reichweitenverlust bei kaltem Wetter?

Marginal. Nicht der Rede wert.

Also so wie bei Elçektromotor.

Mir wurde gesagt, dass ein Auto, das sonst um die 5 Liter auf 100 verbraucht, im Winter auf 6 Liter per 100 km steigen kann

Bei sehr niedrigen Temperaturen kann tatsächlich bei alten Verbrennern die extrem Kurzstrecke gefahren werden, ein Mehrverbrauch auftreten. I.d.R. ist der Mehrverbrauch im Winter aber wesentlich geringer und auf die Reichweite hat er so gut wie gar keinen Einfluß.

Also so wie bei einem modernen Elektroauto.

13. Mir wurde auch gesagt, dass die Auspuffgase nicht gut für einen sind und dass man stirbt, wenn man das Auto in einem geschlossenen Raum - wie einer Garage - laufen lässt - das stimmt doch nicht, oder?

Auspuffgase von Autos sind heute sehr gut gereinigt und stellen kaum eine Gesundheitsgefahr da.

Keine Gesundheitsgefahr? NOX?

Korrekt ist, daß - sollten Sie suzidale Ziele verfolgen - sie sich natürlich durch das Kohlenmonoxid umbringen können. Da müssen sie aber schon recht lange in ihrer Garage herumfahren. Es wird daher auch empfolen, einen Abgasschlauch in den Innenraum des Fahrzugs zu legen und etwaige Öffnungen des Fahrzeugs durch die Atemluft nachströmen könnte, dicht abzukleben. Dann steht ihrem Selbstmordversuch nur noch ihr Lebenswille im Wege.

Dann können die Abgase ja durch den Innenraum geführt werden. Aua!

Soll ich jetzt in diesem Zusammhang auf die Lebensgefahren des elektrischen Stroms verweisen?

Dir ist klar das die elektrizität nicht via Lichtbogen von der anderen Strassenseite zum Motor gelführt wird?

14. Ein Nachbar erzählte mir, dass diese Benzinautos etwa 40 bis 60 Liter einer hochentzündlichen Flüssigkeit enthalten, die in einen Stahlzylinder gepumpt und dann zur Explosion gebracht wird, um expandierendes Gas zu erzeugen, das einen Kolben bewegt und eine lineare Bewegung in eine Drehbewegung umwandelt. Warum sollte irgendjemand wollen, dass Tausende von Explosionen im Umkreis von ein paar Metern von deinem Sitzplatz stattfinden?

Ihr Nachbar ist ein kluger Mann. Zu Ihrer Frage: Der Verbrennungsmotor hat sich milliardenfach auf diesem Planeten bewährt, insb. zum Zwecke der Fortbewegung. Sehr sicher. Wenn Sie Angst vor "Explosionen" (es handelt sich in der Realität um eine rasante Verbrennung)

Sagt er ja Explosionen hernach der definition von ... : Explosionen.

in den Zylindern ihres Verbrenners haben, dann kann ich sie beruhigen. Wenn Sie immer noch Angst haben, dann empfehle ich Ihnen einen Therapeuten. Schwallen sie den mit ihrem Unsinn zu, der wird wenigstens dafür bezahlt.

15. Ein Arbeitskollege erzählte mir, dass sein Auto Öl verliert. Wenn er es parkt, hinterlässt er schmutzige Flecken auf dem Boden. Wie lange dauert das, bis so etwas passiert?

Ihr Arbeitskollege kann, darf & sollte eine Werkstatt aufsuchen. Da wird ihm geholfen. Dort erhält er neues Motorenöl und ggf. eine neue Ölablassschraube mit neuem Dichtungsring. Kein Weltuntergang. Sondern normale Wartung.
Die Frage danach, wie lange so etwas dauert, ist in ihrer Kreuzblödhaftigkeit kaum zu übertreffen. Meine Autos haben noch nie irgendeinen Tropfen Öl verloren, warum sollten sie auch? Es gibt so etwas wie Inspektionsintervalle.

16. Mein Vater hat mir gesagt - wenn man ein Dieselauto kauft –, dass man beim Tanken spezielle Handschuhe tragen muss, damit die Hände nicht riechen, und wenn man es auf seine Kleidung verschüttet, ist es schrecklich.

Ihr Vater ist ein Overdramatiker mit dappische Händ'. Für das Betanken eines Diesel-Kfz sind Handschuhe nicht nötig.

Dir ist klar das das Gefahrengut Benzin oder auch Diesel für Chemievordiplomsstudenten unerreichbar hinter der Giftschranke steht, ander als rauchende Schwefelsäure. Im wesentlichen wegen Ihrer krebserregenden Eigenschaften.

17. Stimmt es, dass Benzin und Diesel so gefährlich sind, dass man den Kraftstoff nur an speziellen Tankstellen kaufen kann und nicht überall (Hotels/Parkplätze/Haus/Arbeit)?

Nein, das stimmt nicht.

Doch, man kann Benzin oder Diesel in der Regel nicht in "Hotels/Parkplätze/Haus/Arbeit"
kaufen.

Diesel und auch Benzin sind in der praktischen Handhabung sehr sicher, was Milliarden von Verbrennungsmotoren dieser Welt und ihre multimillardenfachen Betankungsvorgänge eindrücklichst jeden gottverdammten Tag unter Beweis stellen.

Warum braucht eigentlich jeder Benzin/Dieselrüssel in der EU eine Gasabsaugung?

18. Werde ich trotz des technischen Fortschritts jemals in der Lage sein, mein Auto mit Verbrennungsmotor nur mit Hilfe der Sonne kostenlos aufzutanken?

Das machen sie schon die ganze Zeit,

Kostenlos? Bei einer abbezahlten PV und Eauto geht das.

wenn sie an die rein biotische Genese von Erdöl glauben. Sedimentiere Farne respektive Dinos aus der Vorvergangenheit als Basis von Erdöl sind nichts anderes als Solarenergie. Denn ohne Sonne wäre der Farn nicht gewachsen, hätte der Dino nicht gelebt. Ich hab die Sonne im Tank.

Ich persönlich bestreite nicht, daß ein gewisser Teil des Erdöls, das wir heute finden biotischen Ursprungs ist.

Gleichwohl hat die biotische Theorie ihre Grenzen. Wir finden schließlich Erdöl (ferner Erdgas) auch dort, wo es nachweislich niemals irgendwelche Farne & Dinos gegeben hat. Insb. Saudi-Arabien ist sehr arm an Dinoknochen, aber sehr reich an Erdöl. Wo mag es wohl herkommen? Da ist ist, frag den Scheich, denn der darob reich. Ein Rätsel...

Weitaus klügere Leute als meiner einer haben sich darüber ihr zartes Köpfchen zerbrochen.
Tatsächlich ist es so, daß ein signifikanter Teil des Erdöls (besser eigentlich: Steinöl) wohl auch permanent ganz ohne die Sonne neu gebildet wird. Für Erdöl brauchen wir Kohlenstoff (den haben wir in Massen) und etwas Wasserstoff (davon gibts auch genug) und zum Amalgamieren der beiden hin zu Kohlenwasserstoffen eben ausreichend Hitze & Druck. Wie machen wir das ohne Sonne? Nun unserer wunderbarer Planet ist im Erdkern reichlich heiß und flüssig und der rotiert auch noch. Es ist nun diese gewaltige Energie des Erdkerns, die viel weiter oben in der Erdkruste für die Bildung (und v.a. permantente NEUbildung) von einigem Erdöl- und Erdgas verantwortlich zeichnet.

Was wie gesagt erkärt, warum wir immer wieder neue sehr große Ölvorkommen finden, warum wir sie auch dort finden, wo Dino & Farn vordem kaum präsent gewesen.

Aua!

Also mein Verbrennungsmotor läuft partiell mit Sonnenenergie (Dino/Farn im Sediment) aber durchaus auch mit sehr viel Erdwärme. Ich bin so öko.

19. Wäre ich besser dran, wenn ich direkt auf Pferd und Wagen umsteigen würde?

Sie sollten auf jeden Fall auf Pferdefuhrwerke umsatteln. Vielleicht bei den Amish, die stehen auf sowas.

Servus aus der Senfmine (wieso antworte ich diesem Idioten überhaupt? Das ist die eigentlich interessante Frage.)

Anywho
lg
k

Bewerten
- +
Ansicht umschalten