Friedel Hütz-Adams vom Südwind-Institut in Bonn
Ein Grund dafür sei, dass der Preis um ein Drittel eingebrochen ist.
Ja ne, iss klar: Preise sind Gebote des Marktgottes.
Der Preis ist immer Kompromiss innerhalb wechselseitiger Erpressung.
Das gilt schon fürs Brötchen beim Bäcker.
Ein Teil der Bourgeoisie wünscht den sozialen Mißständen abzuhelfen, um den Bestand der bürgerlichen Gesellschaft zu sichern.
Es gehören hierher: Ökonomisten, Philantrophen, Humanitäre, Verbesserer der Lage der arbeitenden Klassen, Wohltätigkeitsorganisierer, Abschaffer der Tierquälerei, Mäßigkeitsvereinsstifter, Winkelreformer der buntscheckigsten Art. Und auch zu ganzen Systemen ist dieser Bourgeoissozialismus ausgearbeitet worden.
http://www.mlwerke.de/me/me04/me04_459.htm#Kap_III_2
Bereits zu Beginn vom Kapitalismus erhob sich die https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Frage Woher kömmt die Armut?
Die korrekte Antwort wollen die wenigsten wissen.