Avior schrieb am 22.12.2021 06:57:
2016 gab es 400.000 Bitcoin-Adressen, heute sind es 1 Millionen. Das ist eine Steigerung um den Faktor 2,5.
Laut Netzwerkeffekt steigt dieser quadratisch mit der Teilnehmerzahl. Das wäre also Faktor 6,25. Somit müsste ein BTC heute 1560 Euro wert sein.
Also ist der Netzwerkeffekt hier nicht im Spiel.
Gut gerechnet. Jedoch, Adressen sind nicht unbedingt die Richtige Metrik, auch wenn sie gern benutzt wird. 1 Adresse nicht gleich einen Beteiligten. Es sind weniger -echte- Beteiligte als Adressen. Sprich die Beteiligten haben mehrere Adressen. Ich hatte 2016 4 Adressen auf denen BTC lagen. Ist heute immer noch so.
'onChain' ist jedoch nur ein Teil des Bitcoinnetzwerkes der immer kleiner wird -im Verhältnis-. Das Lightning Netzwerk (https://de.wikipedia.org/wiki/Lightning-Netzwerk) schließt z.B. seit Ende diesem Jahres El Salvador an. Da sind noch einmal 1-2 Mio. beteiligte. Nominell wohl 6 Mio aber noch machen nicht alle mit, so wie ich das verstanden habe.
Das Lightning Netzwerk ist relativ privat was es nicht einfach macht adäquate Metriken zu erstellen. Einige Dienste wie diese "Chivo" App aus Elsalvador sind 'custodial' also halten für viele das Guthaben. Hier gilt eine Adresse gleich viele Beteiligte.
Für einen Faktor von 180 = 43000/250 reicht es wenn wir sagen 2016 waren 20.000 Menschen beteiligt jetzt 4Mio.
Sprich ohne harte Daten können wir uns das immer ganz nett zurecht biegen, wie ich gerade.