ER-Laser schrieb am 31.07.2021 22:58:
Speziell in denen, in denen es seit je her Raubtiere gibt?
Da spielt einiges hinein. Im Allgemeinen verhält sich beispielsweise die Raubtierdichte genau anders herum wie die Bevölkerungs- oder genauer gesagt die Besiedlungsdichte - in den Karpaten, Pyrenäen, Sibirien oder Nordskandinavien haben Mensch und Wolf weitaus mehr Platz, einander aus dem Weg zu gehen, als in D oder gar Monaco. Und die Scheu der Wölfe vor dem Menschen wird andernorts gelegentlich auf die harte Tour aufgefrischt, wenn sie übergriffig werden. Da lernt dann das ganze Rudel davon - sind ja alles andere als dusslig, die Tiere.
Wobei das mit dem Lernen durchaus auch in der Gegenrichtung funktioniert: Sobald ein Wolf erstmal merkt, dass ihm so ein Elektrozaun zwar unangenehm in die Pfoten beißen kann, er das aber wegstecken kann und dahinter ein gedeckter Tisch wartet, zieht der Rest des Rudels ganz schnell nach. In dem Moment kann man die Zäune in dem Gebiet von der Sache her eigentlich abbauen und muss sich nach einer Alternative umschauen. Bis auch die nicht mehr funktioniert.