Ansicht umschalten
Avatar von oldman123
  • oldman123

mehr als 1000 Beiträge seit 25.11.2003

Kohle?

"Außenminister Gabrielius Landsbergis sagte am Mittwoch, es sei enttäuschend, nur die Einfuhr russischer Kohle verbieten zu wollen. Diese mache schließlich nur einen sehr kleinen Teil der Importe aus."
Aus dem Artikel.

Den deutschen Kohlebergbau hat man über Jahrzehnt künstlich mit dem "Kohlepfennig" am Leben erhalten. Steinkohle aus Russland, USA, Kolumbien, Australien zu importieren war und ist billiger.
Wird man den Bedarf aus anderen Ländern decken können? Wenn ja zu welchem Preis.
Mit welchen Widrigkeiten kann oder muss man rechnen, dass auch Kohle aus Russland mit der Bahn über den Landweg transportiert

Deutschland Kohle Importe 2021

EU 70.880 Tonnen
Russland 18.339.774 Tonnen
Australien 5.215.430 Tonnen
USA 5.020.342 Tonnen
Kolumbien 1.778.629 Tonnen
Sonst. Drittländer 1.407.762
Kanada . . . . .
Großbritannien . . . . .
Südafrika . . . .

https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Verwendung/Tabellen/einfuhr-steinkohle-zeitreihe.html

"70 Prozent der EU-Kraftwerkskohle aus Russland
Blickt man auf die gesamte Europäischen Union, so liegt der Anteil russischer Kohle nach EU-Angaben bei etwa 45 Prozent der Kohle-Importe. Gleiches gilt für Gas. Der Anteil russischer Ölimporte liegt bei etwa 25 Prozent. Beim Import von Kraftwerkskohle, die zur Stromerzeugung genutzt wird, kommt russische Kohle auf fast 70 Prozent, wie die in Brüssel ansässige Denkfabrik Bruegel ausgerechnet hat. Zwischen 20 und 30 Prozent der importierten Kokskohle, die zur Eisen- und Stahlproduktion verwendet wird, komme aus Russland."
https://www.dw.com/de/was-bedeutet-ein-importstopp-f%C3%BCr-russische-kohle/a-61378666

Und wieder rauscht es durch deutsche Medien: "Wir schaffen das!"

Auf der Seite der Deutschen Welle ist auch eine Grafik mit den größten 10 Kohleexporteuren dargestellt.
https://static.dw.com/image/61378726_7.png

Um Deutschland von russischer Steinkohle, nicht nur zum verbrennen, zu befreien, müssten gut 18.000.000 Tonnen aus anderen Abbauländern nach Deutschland geschippert werden. Von Indonesien bis Kanada geht das nur mit Schüttgutfrachtern über die Weltmeere. Das heißt, die Kohle exportierenden Länder müssten allein ihre Förderkapazitäten ziemlich erhöhen. Können die das so einfach?

#Wenn ja, in welcher Zeit, welche Mengen, Lieferzeiten per Schiff, Liefersicherheit, Preis und andere bisherigen Unwägbarkeiten?

Ach ja, ich glaube einige Länder in der EU brauchen auch Steinkohle - zumindest in der Eisen- und Stahlindustrie.

Abhängigkeit von Energieimporten 2018
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/eu_energy_dependency_eurostat-page-001.jpg?itok=PJkAES96

Na ja, mal sehen, wie lange die EU-Länder (und nicht EU Länder) die EU Sanktionen durchhalten können, auch wenn sie heute noch mitjubeln, wenn sie Öl, Gas, Kohle und anderes Zeugs bei alternativen Lieferanten einkaufen müssen, wo wir gleich wieder bei # sind.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten