Beschrieben wird Grundlagenforschung zu einer nicht näher spezifizierten Carbonat basierten Batterie.
Und schon wird aus "dem Klimakiller" CO2 der Energiespeicher.
Ja formal, theoretisch - vielleicht - aber eher sehr sehr unwahrscheinlich - ist die Möglichkeit nicht auszuschließen, dass diese Batterie irgendwann einmal funktionieren könnte.
Nur selbst dann - was wäre damit gewonnen?
Wäre die Batterie wirtschaftlicher als die vorhandenen Batterien?
Was für Ressourcen wären für Ihren Betrieb notwendig (Edelmetalle anybody)?
Wie groß müsste eine Batterie sein, die nur das CO2 verwendet, dass die BRD im Jahre des Herren 2023 ausgestoßen hat?
Wie viel würde die Herstellung kosten?
Was würde das überhaupt bringen?
Fragen die spurlos an dem augenscheinlich nicht mit einem schwarzen Gürtel in Chemie/Physik/Physikalischer Chemie gesegneten Autoren vorbeigeflogen sind...
In diesem Sinne:
"Schön, wir drüber geredet haben..."