Ich lese hier viel von der Schädlingsanfälligkeit von Holzbauten. Das wundert mich. Sowohl Fachwerkhäuser als auch Massivholzhäuser haben doch hierzulande und anderswo Jahrhunderte durchgehalten. Vielleicht lags am verwendeten Holz? Aber selbst wenn wir nicht auf ideales Holz a la sibirische Lärche oder kanadische Äquivalente zurückgreifen können und sogar damit rechnen müssen, dass zur falschen Zeit gefällt wurde und damit Schädlingsanfälligkeit gegeben ist: kann uns dann nicht die japanische Metbode des Verkohlens der Außenschicht helfen, trotzdem nachhaltig und funktional mit Holz zu bauen? Just wondering...