Der Weisse schrieb am 19.05.2022 06:27:
Zoff schrieb am 18.05.2022 22:08:
Noch besser wäre es gewesen, wenn seine Studie den Kritikpunkten standgehalten hätte. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass die Studie unterbrochen wurde, um sie einer umfassenden Qualitätsprüfung zu unterziehen.
Was ist denn daran bitte schön ein klassischer Zirkelschluss? Es gibt Kritikpunkte an der Studie von Hr. Matthes. Die Studie wird unterbrochen, um zu prüfen, ob an den Kritikpunkten was dran ist. Diese Unterbrechung ist für mich die Erklärung dafür, dass seine Studie den jetzigen Kritikpunkten möglicherweise nicht standgehalten hat. Wenn die Untersuchung ergibt, dass alles okay ist, dann ist alles gut. Wenn nicht, dann hatten die Kritiker Recht. Wenn Hr. Matthes von vornherein mit sauberen, wissenschaflich sicheren Methoden gearbeitet hätte, dann gäbe es vielleicht gar keine Kritik. Das ist meine laienhafte Meinung.
Die Kritikpunkte meiner Meinung nach sind:
- Jeder kann mitmachen. Auch Ungeimpfte könnten angeben, dass sie Impfnebenwirkungen haben.
- Wie ist sichergestellt, dass eine Person nicht mehrmals unterschiedliche Angaben macht?
- Falls Impfnebenwirkungen angegeben wurden, wie wird überprüft, ob die Angaben der Wahrheit entsprechen?
- Warum wurde die Studie mutmaßlich vorwiegend? in homöopathischen und anthroposophischen Kreisen beworben und dort zur Teilnahme aufgerufen? Welchen Einfluss hat dies auf das Ergebnis, falls das stimmt?
- Wie sehen die Daten der Kohorte genau aus? Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen, etc. Alles was wir wissen ist, dass bei insgesamt 40.000 Teilnehmern 8 von 1000 Personen eine schwere Impfnebenwirkung angegeben haben.
- Hr. Matthes gibt an, dass Studien anderer Länder und auch die Zulassungstudien auf ähnliche Werte kommen. Wo sind die Studien anderer Länder? In Schweden soll der Wert bei 0,05 Prozent liegen. Die Zulassungsstudien geben für die Placebogruppe einen ähnlich hohen Wert an, was Hr. Matthes verschweigt. Wenn die Placebogruppe ähnlich viel schwere Nebenwirkungen angeben wie die Impfgruppe, wie kommen diese dann zustande und gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zum Impfstoff?
Weitere Fragen, die mir eingefallen sind:
- In den Studieninformationen steht, dass man als Teilnehmer die Teilnahme jederzeit abbrechen kann. Was passiert dann mit den bis dato abgegebenen Daten?
- Angegeben wurde, dass es 40.000 Teilnehmer gab. Ist das die Zahl von Beginn an? Wie entwickelte sich die Teilnehmerzahl im Laufe der Studie? Welchen Einfluss hat die veränderte Teilnehmeranzahl auf die gesamte Studie?
- Ist es üblich ein Zwischenergebnis einer Studie zu präsentieren, die auf zwei Jahre angelegt ist?
- Wenn die Studie unterbrochen wurde, warum ist die Anmeldeseite noch erreichbar? Oder wird eine Anmeldung von "heute" nicht mehr berücksichtigt?