Hier allerdings auch die USA und einige andere europäische Länder. Mit AKW lässt sich übrigens sogar ganz prima "grüner Wasserstoff" herstellen. Ziemlich Klimaneutral wie man munkelt. Witzig fand ich in diesem Zusammenhang ein Gespräch Habecks mit dem TV-Sender Welt.
Dort äußerte er sich zu AKW in der Ukraine:
"Die Ukraine wird an der Atomkraft festhalten. Das ist völlig klar und das ist auch in Ordnung, solange die Dinger sicher laufen. Sie sind ja gebaut."
Nun fragt man sich unweigerlich ob er damit andeuten will, dass die AKW dort deutlich sicherer seien als die AKW in Deutschland? Auf welcher Grundlage kommt er zu dieser Feststellung? Weil AKW in Kriegsgebieten sicherer sind? Weil die dortigen AKW modernere Technik nutzen?
Wenn man nun nach China schaut, machen die in der Tat einiges richtig in ihrer Energiepolitik. Aber auch sehr viel falsch. Nicht nur nach unseren "neuen Standards". Auf dem Land baut man Solaranlagen aus. Windkraft ebenfalls, wo es sinnvoll erscheint. Aber das war es fast schon.
Ansonsten baut man in China Kraftwerke wo sie gerade benötigt werden ohne Rücksicht auf die Umwelt. Es gibt dort durchaus auch Kohlekraftwerke, Öl- und Gas. Letzteres bekommt man gerade recht günstig aus Russland, mit dem man nicht im Krieg (O-Ton Baerbock) ist.
Damit wird es für China auch wieder interessanter, neue Gaskraftwerke zu bauen. Klar produziert man alles was die Welt haben möchte. Solar-Panel, kein Problem. Ein echter Exportschlager. Konkurrenzlos billig produzierbar obendrein, denn Umweltstandards sind eine Fehlanzeige.
Natürlich versucht man auch in den eigenen Städten etwas für die Umwelt zu tun. Aber primär tut man es gegen den Smok. Die "Klimakrise" steht hier nicht im Vordergrund. China uns hier als Vorbild zu präsentieren ist schon sehr gewagt. In China geht es um die Industrialisierung des Landes.
Wo dies mit EE möglich ist, wird man es auch gerne mit EE umsetzen. Wo die "Klimakrise" hingegen hinderlich ist, wird sie einfach ignoriert. China erforscht und baut auch neue AKW, wo sie nützlich sind. Dort käme niemand auf die Idee funktionierende AKW abzuschalten, wie bei uns.
Die Energiepreise in China, auch gerade die Strompreise, sind dabei deutlich günstiger als bei uns und das ist auch genau so gewollt, zur Industrialisierung des Landes. Wir können da längst nicht mehr mithalten. Natürlich schon gar nicht mit einer ideologisch agierenden Regierung, wie der "Ampel".
Ohne die FDP, der man nun schon richtig dankbar für ihren bremsenden Widerstand sein muss, wäre das Ganze vermutlich schon längst ganz aus dem Ruder gelaufen. Von der hier auch immer wieder an den Tag gelegten Doppelmoral ganz abgesehen. In China enteignet man aus Nützlichkeit.
Hierzulande enteignet man aus Ideologie, gegen den Nutzen. Gerade erst hat diese "Ampel" beschlossen den Menschen im Land neue Heizungen zu verbieten, wenn diese nicht nachweislich mit 65% EE betrieben werden können. Ohne Rücksicht auf Verluste. Notverkäufe von Immobilien inklusive.
Jeder, der sich ab nächstem Jahr keine schöne neue Heizung leisten kann und dessen alte Heizung nicht mehr zu reparieren ist, kann sich entscheiden. Ein kaltes Haus, oder Notverkauf / Enteignung. Wie gesagt, auch in China gibt es solche Enteignungen. Wir nähern uns also durchaus China an.
Leider nur im negativen Sinne.