Ansicht umschalten
Avatar von 1FC
  • 1FC

mehr als 1000 Beiträge seit 02.02.2011

Chinas Strategie: Klare Ziele, x-Jahres-Pläne

China macht das in der Tat ziemlich clever. Auf den ersten Blick zumindest…

Nehmen wir Chinas Plan „Made in China 2025“:

Mit dem Masterplan "Made in China 2025" und Investitionen in Milliardenhöhe strebt Beijing Marktführerschaft in Bereichen an, auf denen heute das Wachstum vieler Industrieländer beruht. Informationstechnologie, computergesteuerte Maschinen, Roboter, energiesparende Fahrzeuge und medizinische Geräte gehören ebenso dazu wie Hightech-Ausrüstung für Raumfahrt, See- und Schienenverkehr.

Im Grunde verbirgt sich hinter „China 2025“ deren Masterplan für die industrielle Modernisierung des Landes. D.h. weg von der sog. Werkbank der Welt hin zur Technologieführerschaft.

Man darf dabei jedoch nicht vergessen, daß China zum Erreichen dieser Strategie mit sehr viel Geld der meist staatlichen Unternehmen in (europäische) Hightechfirmen einkauften oder strategische Beteiligungen an den Unternehmen erwarben. Zusätzlich werden Industriebereiche teilweise durch gigantische Subventionen vorangetrieben (z.B. Wind und Solar), was zu Überkapazitäten führt. Mit Hilfe staatlicher Investmentfonds wurden und werden Hightechunternehmen im Ausland aufgekauft (die China selbst nicht schnell genug aufbauen kann). All das führt unter anderem dazu daß ausländische Firmen (insbesondere USA und Europa) aus Chinas Markt gedrängt werden. Wenn Kosten und Wettbewerb keine Rolle spielen, verzerrt das den Markt.
Da stellt sich dann die Frage was denn Chinas Wirtschaft eigentlich bestimmt, der Plan oder der Markt. Im Grunde handelt es sich um eine staatlich angeordnete Aufholpolitik.

Ich denke (und hoffe) die USA und Europa sind so langsam dabei aufzuwachen..

Wir (Deutschland) sind übrigens nicht so schlecht wie wir uns das selbst immer einreden. Zumindest noch nicht (es kommt leider nichts nach)…

Denn: „Der Plan 2025“ ist verknüpft mit dem „Plan 2049

Bis 2049 soll China nach dem Willen von Staatspräsident Xi Jinping wirtschaftlich wie militärisch global führend sein. Um das zu erreichen, werden Milliardensummen investiert, es werden Talentprogramme aufgelegt, die Streitkräfte modernisiert – und es wird alles akribisch kontrolliert.

- Wirtschaftlich s.o.

- militärisch machen wir genau die gleichen Fehler:

Chinas Regime möchte ein „Weltklasse-Militär“ aufbauen. Doch es braucht Know-How. Dafür kooperieren chinesische Militäreinrichtungen massenhaft mit europäischen Forschenden. Besonders deutsche Spitzenforschung ist gefragt.

In diesem Sinne, Baxter
(Dt. Ingenieur, der selbst für die Firma schon know-how nach China verschenkt hat)

———————————————

https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2022/05/18/wie-deutschlands-wissenschaft-china-hilft-zur-militaer-supermacht-aufzusteigen/

Bewerten
- +
Ansicht umschalten