Ansicht umschalten
Avatar von udo46
  • udo46

431 Beiträge seit 30.10.2023

Der grösste Fehler, den westliche "Experten" über China machen,

ist der, dass sie dieselben Maßstäbe an China anlegen, wie sie es für ihren kapitalistischen Westen tun, nach dem Motto: Die sind genauso gierig wie wir, beuten genauso aus wie wir und wollen auch nur die Weltherrschaft.

Das ist aber ein Trugschluss oder eine Wunschvorstellung, je nachdem.

China tickt ganz anders. China will das genaue Gegenteil von dem, was die USA und ihre Vasallen wollen.
China hat einen Weg gefunden, wie man den Marxismus mit dem Konfuzianismus und der sozialen Marktwirtschaft effektiv verbindet, indem man von allen diesen Denkrichtungen das Fortschrittlichste übernimmt bzw. diese weiterdenkt und weiter entwickelt, nach der Devise:
Prüfe alles und behalte das Gute.

Zum Beispiel will China keine Dominanz über andere Völker erreichen, sondern auf Augenhöhe als gleichwertiger und gleichberechtigter Partner kommunizieren. Alle Seiten sollen von der Partnerschaft profitieren, eine win-win-Situation also und kein Herrenmenschentum. Das schwächt natürlich die Position der westlichen und ehemaligen Kolonialmächte gegenüber der "Dritten Welt" erheblich; denn jene haben ihre kolonialistische Mentalität nie oder nur unwesentlich geändert.

Das, was wir über China in unseren MainstreamMedien erfahren, ist vielfach zweckgerichtete Negativ-Propaganda, um von den eigenen Schwächen abzulenken.
Diese wird aber immer häufiger von der Realität eingeholt und damit Lügen gestraft.
Das hindert aber die Hardliner nicht daran, an ihrem Buhmann-Narrativ festzuhalten und uns in eine militärische Konfrontation mit China hineinzuziehen, weil man anders nicht glaubt, der "chinesischen Gefahr" Herr werden zu können.
In den Augen der maßgebenden US-Think-Tanks, politischen Strategen und des militärisch-industriellen Komplexes sind China und auch Russland eine existentielle Bedrohung für ihr Land.

Wenn in den USA nicht bald ein radikales Umdenken stattfindet, sehe ich der Zukunft mit äusserst gemischten Gefühlen entgegen.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten