Laut Modellen des Space Debris Office der ESA befanden sich im Dezember 2023 rund 36.500 Objekte größer als 10 cm, eine Million Objekte in der Größe von 1 cm bis 10 cm und 130 Millionen Objekte in der Größe von 1 mm bis 1 cm im Erdorbit.
...dann dürfte das Problem nicht ganz neu sein. So z.B.
Das erste und bisher einzige Ereignis, in dem zwei noch intakte Raumfahrzeuge kollidiert sind, fand am 10. Februar 2009 statt. Der aktive amerikanische Satellit Iridium 33 kollidierte dabei mit dem abgeschalteten russischen Satelliten Cosmos 2251. Bis heute hat man fast 1700 Trümmerteile identifiziert, die bei dieser Kollision entstanden sind. Hinzu kommt noch eine Vielzahl von Kleinteilen, die nicht erfasst sind.
So richtig "lustig" wird es, wenn erst einmal Killersatelliten so richtig zum Einsatz kommen.
Noch ein fast schon kurioses Beispiel:
In 400 Kilometern Bahnhöhe bleibt Weltraummüll für etwa ein Jahr im Weltraum. Ein Beispiel ist die Werkzeugtasche, die eine amerikanische Astronautin während eines Außeneinsatzes an der ISS am 18. November 2008 in etwa 350 Kilometern Bahnhöhe verloren hatte. Weniger als ein Jahr später, am 3. August 2009, trat das Objekt in die Erdatmosphäre ein und verglühte vollständig.