Ansicht umschalten
Avatar von XChainsawX
  • XChainsawX

570 Beiträge seit 23.12.2009

Der Kuchen und die Aufteilung

Die Reallöhne sind in Deutschland zwischen 1991 und 2019 um lediglich 12,3 Prozent gestiegen, obwohl sich die Nominallohnsteigerung auf 60,7 Prozent belief. Zurückzuführen ist dies auf die Entwicklung der Verbraucherpreise (Steigerung um 48,1 Prozent zwischen 1991 und 2019), die die jährlichen Raten der Reallohnentwicklung nivellierten. Zwischen 2000 und 2009 war sogar ein kontinuierliches Sinken der Reallöhne zu beobachten (deutsches Modell der Lohnmoderation), weil die Inflationsrate (Steigerungsrate der Verbraucherpreise) beinahe durchweg über der Nominallohnrate lag. Seit 2010 ist wiederum ein leichtes Wachstum der Reallöhne zu verzeichnen.

Die derzeitige Inflation kommt noch dazu.

Durch Ungleichheiten der Einkommensverteilung konzentriert sich das Volkseinkommen auf kleinere, bereits hinreichend saturierte (gesättigte) Bevölkerungsgruppen. Daher kann die Entwicklungsdynamik von Volkswirtschaften beeinträchtigt werden, da die Nachfrage nach Gütern und Leistungen engen Konsumstrukturen folgt und geringer ausfällt.

Nimmt die Ungleichheit der Einkommensverteilung zu, nimmt also gleichzeitig das volkswirtschaftliche Entwicklungspotenzial ab. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Staatstätigkeit und dabei insbesondere auf die Bereitstellung von öffentlichen Gütern und Leistungen. So sind Versorgungssicherheiten und –qualitäten (Energie, Verteidigung, öffentliche Dienste, Gesundheitswesen, Verwaltung, Verkehr/Infrastruktur etc.) akut gefährdet, wenn die Einkommenshöhen breiter Bevölkerungsgruppen abnehmen und so der Steuerertrag sinken wird.

https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/322503/lohnentwicklung-in-deutschland-und-europa/

Was die Vermögensungleichheit angeht, ist Deutschland unter den Demokratien mit an der Weltspitze. In Deutschland besitzen zwei Familien mehr Vermögen als die ärmere Hälfte der deutschen Bevölkerung (2018 waren es noch 45 Überreiche ). Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ( DIW ) hat ermittelt, dass das reichste Prozent der Bevölkerung mehr als ein Drittel des gesamten Vermögens besitzt. Dabei wurde mehr als die Hälfte dieser Vermögen vererbt oder verschenkt. Die zwei reichsten deutschen Familien besitzen mit 71,6 Milliarden Euro mehr als 41,5 Millionen Menschen. Kalkulation: Bei einem Nettovermögen der privaten Haushalte von knapp 13 Billionen Euro, von dem weniger als 0,5 Prozent der ärmeren Hälfte der Bevölkerung gehört.

https://ungleichheit.info/

Bewerten
- +
Ansicht umschalten