Ansicht umschalten
Avatar von
  • unbekannter Benutzer

mehr als 1000 Beiträge seit 10.01.2003

Wer blaumachen will, hatte noch nie Probleme, blau zu machen.

Ich halte Ihren Hinweis zwar für richtig, aber realitätsfern: wer blau machen will, hat bisher immer einen Weg gefunden. Es gibt genügend Ärzte, die schreiben auch wegen Nix einen Schein, weil sie dann was abrechnen können. Kontrolle gibt's nicht. Kenne da einige Spezl, die sich im Monat mal 2 - 5 Tage krank nehmen und nur der Verdacht, da würde wer blau machen, reicht net aus. Und Nachweis? Schwierig, so der Blaumacher net feist auf einem Volksfest auftaucht oder im Fußballstadion gesehen wird oder, richtig doof, das auf Facebook verbreitet, wenn doch jeder Chef inzwischen kontrollieren kann. Facebook ist ja nun kein Buch mit sieben Schlüsseln für niemanden mehr.

So. Warum meine Vorschläge? Weil's ASSIG ist, mit Fieber und Schüttelfrost zum Arzt zu fahren. Zum einen ist die Fahrtauglichkeit eingeschränkt (Kopfschmerz, Medikamenteneinnahme), die Alternative in Form der Öffis gefährdet dagegen Dritte (Infektionsrisiko). Beim Arzt hockt man dann im Wartezimmer, ggf. steckt man andere an oder holt sich dort eine noch schwerere Infektion ab. Und alles nur, um sich den gelben Schein zu holen, damit man der Arbeit fernbleiben "darf", weil der Chef besteht, dass an Tag 3 spätestens die Krankmeldung eingeht, selbst wenn man dafür 40km Pendelstrecke (einfach) hat und der Post net (mehr) zutraut, termingerecht zuzustellen (Original muss halt vorliegen, der Scan vom Computer per E-Mail reicht nicht immer).

Ich bin mal so drastisch, weil wir im Lande bei Corona einen riesen Terz gemacht haben, aber alle anderen Infektionskrankheiten / normale Krankheiten "ignoriert" werden und die Menschen unnötig sich und Dritte belasten. Also. Warum net hier mal ansetzen? Wenn's um die "Infektionsprävention" geht, sollte man krank eben net ohne sinnvollen Grund das Haus verlassen. Schon gar net, wenn man sowas online / telefonisch machen kann.

PS: In 23 Arbeitsjahren hab ich genau 2 Tage "blau gemacht".
Und wenn man will, dass keiner "blau" macht: bessere Arbeitsbedingungen, angenehme Vorgesetzte, machbares Arbeitspensum und eine anständige Bezahlung. Wenn die Wertschätzung stimmt, kommt man gern auf Arbeit.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten